Die EU hat das Projekt KM3NeT in die Roadmap 2016 des European Strategy Forum for Research Infrastructures (ESFRI) aufgenommen. Damit zeichnet die EU Forschungsinfrastrukturen aus, die wissenschaftlich herausragend sind und die die europäische Forschungsgemeinschaft in besonderer Weise voranbringen....
FAU-Wissenschaftler entwickeln Uran-basierten Katalysator für die Herstellung eines CO2-neutralen Energieträgers
Chemiker der FAU haben eine neue Verwendung für abgereichertes Uran entdeckt, das als Abfallprodukt der Kernenergie über Jahrzehnte in großen Mengen angefallen ist: Sie haben einen Uran-...
FAU-Forscher klären, wie Arsen in die Körner gelangt
Reis ernährt die halbe Menschheit. Doch das Getreide ist nicht selten mit Arsen belastet. Biologen der FAU haben jetzt einen möglichen Ansatz gefunden, den Arsengehalt im Reis zu reduzieren.
Millionen Menschen auf der Erde nehmen täglich Reis ...
Forscher der FAU untersuchen das Wechselspiel von Raumkrümmung und Licht
Um den Einfluss von Gravitation auf die Ausbreitung von Licht zu untersuchen, sind Wissenschaftler typischerweise auf astronomische Längenskalen und die Beteiligung enormer Massen angewiesen. Dass es auch anders geht, zeigen P...
FAU-Forscher erfassen erstmals die Ladung von Platinpartikeln
Ob in der chemischen Industrie, im Abgaskatalysator, in neuartigen Solarzellen, oder in neuen elektronischen Bauelementen: Kleinste Nanoteilchen sorgen mit ganz besonderen Eigenschaften dafür, dass moderne Produktions- und Umwelttechnolo...
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der FAU hat Anfang Dezember auf dem Gelände des Observatoire de Paris in Meudon den Prototypen des „Gamma-ray Cherenkov Telescope“ (GCT) gefeiert, der für das Cherenkov Telescope Array (CTA) entwickelt wurde. Das CTA wird mit seinen rund 100 Einzeltel...
FAU-Forscher entwickeln Methode zur Messung der Kräfte von Tumorzellen bei ihrer Wanderung durch Bindegewebe
Metastasen entstehen, wenn sich Tumorzellen vom Ursprungstumor ablösen und durch das Bindegewebe der Organe in benachbarte Regionen wandern. Bei dieser Wanderung erzeugen die Tumorzellen mec...
FAU-Forscher machen Antikörper noch wirksamer
Wie man mithilfe von Zucker besonders wirksame Antikörper formen kann, haben jetzt Wissenschaftler der FAU um den Biologen Prof. Dr. Falk Nimmerjahn in Zusammenarbeit mit Forschergruppen aus Schweden und Kroatien herausgefunden und im Fachjournal „Cell ...