Wissenschaft & Forschung

Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie – die in diesem Jahr 100 Jahre alt wird – ist von überragender Bedeutung für die Beschreibung unseres Universums auf großen Skalen, vom Sonnensystem über Galaxien bis hin zu den frühen Stadien unseres Universums. Ob und in welchem Umfang sich seine Erk...

Erweiterung einer altbekannten Methode der Wahrscheinlichkeitstheorie eröffnet neue Einblicke in das Verhalten von Tumorzellen. Bei der Suche nach abgestürzten Flugzeugen oder gesunkenen Schiffen kommt häufig die Bayes’sche Statistik zum Einsatz, mit der das Wissen über eine Situation und der Proze...

In doppellagigem Graphen wächst der elektrische Widerstand linear mit dem Magnetfeld – Rätsel der Festkörperphysik gelöst. Graphen – eine einzelne atomar dünne Lage des Alltagsmaterials Graphit – ist für viele Überraschungen gut. Für die Entdeckung dieses Materials wurde 2010 der Nobelpreis für Phy...

Ein fliegendes Mikrokügelchen in einer hohlen Glasfaser misst Temperatur, Vibrationen und elektrische Felder mit hoher räumlicher Auflösung. Glasfasern können mehr als Daten transportieren. Ein spezieller Typ von Glasfasern lässt sich auch als hoch präziser Mehrzwecksensor nutzen, wie Forscher des ...

FAU-Forscher gehören zu den Meistzitierten in Deutschland. Wissenschaftliche Exzellenz misst sich auch daran, wie oft aus Veröffentlichungen einer Universität zitiert wird – ein Faktor, den das CWTS Leiden Ranking alljährlich für die Bewertung von Spitzen-Unis zugrunde legt. Die FAU kann auf ihre d...

FAU-Forscher entdecken neue molekulare „Käfige“ für Metall-Ionen. Metall-Ionen wie Lithium-Ionen oder Natrium-Ionen sind Bestandteil von vielen Stoffen des täglichen Lebens, vom Kochsalz über den Lithium-Ionen-Akku bis hin zu Arzneimitteln wie dem Entzündungshemmer Voltaren oder dem Blutverdünner H...

Mischung zwischen Kohlenhydraten und Fett ist entscheidend. Ist die Chipstüte erstmal offen, gibt es für viele kein Halten mehr – es wird gegessen, bis die Packung leer ist. Einen möglichen Grund, warum manche Lebensmittel verlockender sind als andere, haben nun Lebensmittelchemiker der FAU entschl...

Chemiker und Physiker der FAU wollen Effizienz von Solarzellen erheblich steigern Den Strom aus Solarzellen verdoppeln? Klingt nicht nur anspruchsvoll, sondern ist es auch. Chemiker und Physiker der FAU arbeiten genau daran. Sie untersuchen die sogenannte Singulett-Spaltung, bei der ein Lichtteilch...

Ein gigantischer Meteoriteneinschlag am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren verursachte das jüngste von fünf großen Massenaussterben der Erdgeschichte. Neben den Dinosauriern starben auch im Meer viele Arten und ganze Gruppen wie die Ammoniten aus. Ökosysteme erholten sich zwar recht schnell...

Die FAU zählt im Fach Geowissenschaften zur Spitzengruppe im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Auch in den Fächern Pharmazie, Geographie, Mathematik und Physik konnte die FAU punkten. In jeweils drei Bewertungskategorien erhielten die Geowissenschaften an der F...