Wissenschaft & Forschung

Die FAU ist auch in diesem Jahr im internationalen Vergleich eine der Top-Adressen für Lehre und Forschung. In 13 Fächern aus Geistes- und Naturwissenschaften sowie Medizin und Technik zählt die FAU zu den 300 besten weltweit – die Materialwissenschaften schafften es, wie im Vorjahr, wieder unter di...

Von Hawaii bis nach Kamtschatka zieht sich eine Kette von größtenteils unter Wasser liegenden, erloschenen Vulkanen durch den Pazifik. Diese Hawaii-Emperor-Kette ist die Spur eines vulkanischen Hotspots. Doch warum ändert sie auf halbem Weg die Richtung? Ein internationales Forscherteam unter Beteil...

FAU-Wissenschaftler haben herausgefunden, wie es zum Artenreichtum der Erde gekommen ist. Vor rund 540 Millionen Jahren explodierte die Artenvielfalt auf der Erde: Innerhalb kurzer Zeit entstanden unzählige neue Arten, fast gleichzeitig entwickelten sich die Vorfahren der heutigen großen Tiergruppe...

ERC Grant in Höhe von 1,9 Millionen Euro für FAU-Wissenschaftler Prof. Dr. Julien Bachmann. Die FAU kann einen weiteren Erfolg im harten Wettbewerb um europäische Fördermittel verbuchen: Prof. Dr. Julien Bachmann erhält für sein neuestes Forschungsprojekt vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen ...

Astronomen machen thermonukleare Supernova als Ursache aus. Er ist so schnell unterwegs wie kein anderer: Ein Team aus Astrophysikern, unter Leitung von Forschern der FAU, entdeckte vor zehn Jahren in unserer Galaxie einen unscheinbaren Stern, US 708, der sich als wahrer Raser entpuppte. Anhand neu...

DFG-Forschergruppe arbeitet an der Verbesserung optischer Datenübertragungssysteme. Mit Lichtsignalen in optischen Wellenleitern lassen sich schnell und weitgehend störungsfrei sehr große Datenmengen übertragen. Im industriellen und infrastrukturellen Bereich, z.B. in der Automobil- und Luftfahrtin...

FAU-Studierende untersuchen Nutzungskonflikte in Naturschutzgebiet Brucker Lache - Podiumsdiskussion am Mittwoch, 28. Januar, 15 Uhr, Walderlebniszentrum Tennenlohe Forstarbeiten sollen die Nachhaltigkeit des Waldes fördern. Dennoch können sie Schäden in der Natur versuchen. Dabei finden solche Arb...

FAU-Wissenschaftler weisen nach, wie sich Flüssigkeiten an der Oberfläche eines Nanopartikels verändern Fast unbemerkt sind sie Teil unseres täglichen Lebens geworden: Nanopartikel führen in Kosmetika, Nahrungsmitteln und Medikamenten, aber auch in Katalysatoren zu besonderen Eigenschaften der Prod...

Wie kommt der Zucker in die Rübe? Dieser Frage sind Forscher des Lehrstuhls für Molekulare Pflanzenphysiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gemeinsam mit Kollegen der Universitäten Kaiserslautern, Köln und Würzburg sowie in Kooperation mit der Südzucker AG und der KWS...

FAU-Forscher erhalten 10 Millionen Dollar von der Bill & Melinda Gates Foundation, um Ertrag von Maniok zu verbessern. Cassava oder Maniok ist die Grundnahrung für mehr als eine halbe Milliarde Menschen. Ihre Speicherwurzeln sind die wichtigste Nahrungsquelle im tropischen Gürtel von Afrika und...