Die Herstellung von bioaktiven Molekülen und Arzneimitteln könnte künftig ohne externe Enzym- oder Metallkatalysatoren auskommen. Chemiker/-innen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entwickelten ein Verfahren, bei dem ein in situ gebildeter Organoautokatalysator die chemisch...
Die Verwendung radioaktiver Strahlung hat eine lange Geschichte mit Anwendungsbereichen in der Medizin, Forschung, Industrie oder Militär. Seit ihrer Entdeckung war die Toxizität der Strahlung aber nicht immer bekannt. Deshalb braucht es Richtlinien, wenn mit Radioaktivität gearbeitet wird. Welche ...
Ob pflanzliches Fleisch, Algenriegel oder Insektenprotein – unsere Supermarktregale verändern sich rasant. Hinter diesen Innovationen stehen nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern auch globale Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Umweltbelastung und eine wachsende Weltbevölke...
Literatur beschreibt die Welt, in der wir leben – auch die Welt der Quanten – und ihre Wirkung auf uns Menschen. Viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller setzen sich daher intensiv mit der modernen Physik auseinander. So spielt in Werken von Ulrich Woelk, Thomas de Padova und Thomas Lehr die Qu...
Die Lebensmittelchemikerin Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Henriette-Schmidt-Burkhardt-Lehrstuhl für Lebensmittelchemie an der FAU, hat tagesschau.de ein Interview gegeben zur wissenschaftlichen Betrachtung von "hochverarbeiteten Lebensmitteln".
Sie bewertet die pauschale Kategorisierung von L...
Im neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1719 „ChemPrint – Gedruckte Halbleiter der nächsten Generation: Ingenieurskunst auf atomarer Ebene mittels molekularer Oberflächenchemie“ untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU, wie die Herstellung und Qualität von Halbleitern unter besti...
Die Universitätsleitung lädt alle Studierenden, Forschenden sowie Verwaltungsmitarbeitenden und Kolleginnen und Kollegen aus den Fakultäten und umliegende Unternehmen herzlich ein, sich im Rahmen der Aktion #FrankenFuerDasLeben in die Datenbank der DKMS aufnehmen zu lassen.
Warum ist eine Stammz...
Für Master-Studentinnen, die eine Promotion ins Auge fassen, bietet FAUmentoring ARIADNEtechnat maßgeschneiderte Begleitung.
Für Sagni, Mentee in der Gruppe 24/25, war das Programm ein voller Erfolg: “Dank ARIADNEtechnat habe ich mich erfolgreich auf eine Promotionsstelle beworben. Meine Ment...
Einem internationalen Team von Forschenden ist es gelungen, den Energiefluss in einem Molekül mit Hilfe des pH-Werts zu steuern. Die Studie unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) könnte etwa zur Entwicklung neuartiger Sensoren für die medizinische Diagnostik beitr...
Jugend forscht wird 60 Jahre alt! Und wie bereits letztes Jahr fand der Regionalwettbewerb an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) statt. Das Department Physik begrüßte die jungen Wissenschaftler/-innen aus Mittelfranken, die dieses Jahr unter dem Motto „Macht aus Fragen Antw...