Im vierten Teil der Indiana Jones-Reihe versteckt sich Indiana Jones in einem mit Blei ausgekleideten Kühlschrank vor einer Atomexplosion. Er hat die Explosion überlebt – aber funktioniert das wirklich? Physik-Studentin Anabel hat sich diese Frage gestellt.
Video: Wie wahrscheinlich ist es für I...
Öko-Landwirtinnen und -Landwirte düngen ihre Felder nicht so stark und setzen weniger chemischen Mittel gegen Unkräuter, schädliche Insekten und Pilze ein. Das stellt besondere Anforderungen an die von ihnen angebauten Pflanzen. In einem Projekt unter Beteiligung der Friedrich-Alexander-Universität...
Zum Auftakt des internationalen Jahrs der Quantenwissenschaft und -technologie findet im panOPTICUM eine Reise von der Geburtsstunde der Quantenphysik vor über hundert Jahren hin zu aktuellen Forschungsfragen statt. Dr. Gmelch erklärt, wie glühende Kohlen unsere Welt auf den Kopf gestellt haben, wa...
Die Menschheit steht vor den größten ökologischen Herausforderungen ihrer Geschichte. Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben stellt sich die Frage, wie Mensch, Tier und Natur künftig zusammenleben können. Antworten darauf sucht eine Tagung am Germanischen National...
Die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU hatte am Mittwoch, 16. Oktober 2024 alle Interessierten zu einer Begehung der Wald- und Grünflächen der FAU eingeladen. Der technische Leiter des Botanischen Gartens, Claus Heuvemann, führte die Gruppe an einem sonn...
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet sich dafür mit seinem Forschungsteam der Entwickl...
Im Sommersemester 2024 fand ein fakultätsübergreifendes Seminar von Prof. Dr. Kristina Giesel, Professur für Theoretische Physik, und Prof. Dr. Maria Rentetzi, Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies am Department Sozialwissenschaften und Philosophie der Philosophischen Fakultät zum The...
Auch 2025 beteiligt sich die Naturwissenschaftliche Fakultät am bundesweiten Girls' Day, der dieses Jahr am 3. April 2025 stattfindet. Schülerinnen der 6. - 11. Klassen können sich auf ein spannendes Programm freuen: So erforschen sie unter anderem die Ohren und das Hör- und Sehvermögen von Fledermä...
Dank Hochdurchsatz-Experimenten und maschinellem Lernen beschleunigen FAU-Forschende die Suche nach chemischen Verbindungen für Hochleistungselemente.
Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) und des Karlsruh...
„Make yourself seen“ war das Motto der Auftakt- und Abschlussveranstaltung des Mentoring-Programms ARIADNEtechnat am 24. Oktober 2024. Prof. Friedlinde Götz-Neunhoeffer, Frauenbeauftragte der Naturwissenschaftlichen Fakultät, zog in ihrem Grußwort eine erfreuliche Bilanz: Mit 25 Mentees aus der zu E...