Die FAU hat nicht nur für ihre Studierenden ein umfassendes naturwissenschaftliches Lehrangebot. Das NESSI-Lab der FAU begeistert Kinder ab der ersten Jahrgangsstufe für das Experimentieren auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und fördert deren Neugierde in Chemie, Biologie und Physik. Heuer feier...
Was haben Primzahlen, Superkondensatoren und neuronale Netze gemeinsam? Es sind drei der Themen, mit denen Schülerinnen und Schüler aus der Region einen Dr. Hans Riegel-Fachpreis gewonnen haben. Insgesamt 15 Arbeiten in den Fächern Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Informatik haben die ...
Spätestens seit den Enthüllungen der globalen Überwachungs- und Spionageaffäre „Post-Snowden“ ist „digitale Souveränität“ zu einem zentralen Schlagwort der netzpolitischen Debatte geworden. Doch gibt es in der digitalen Welt überhaupt noch Selbstbestimmung und wie kann sie gelingen? Mit diesen Frage...
Wie wirken sich Großwetterlagen auf bayerische Waldökosysteme aus? Welche Rolle spielen regionale Klimaverhältnisse? Was wissen Schülerinnen und Schüler über den Klimawandel? Mit diesen Fragen befassen sich Wissenschaftler der FAU im neuen Verbundprojekt BayTreeNet und setzen dabei auf sogenannte Ta...
Im tiefen Untergrund Nordbayerns ist es circa 10 Grad wärmer als üblich. Bislang ist jedoch weder die Ursache, noch der genaue geologische Aufbau der Anomalie bekannt. Um dem Rätsel auf die Spur zu kommen, untersuchen Geologen der FAU mittels seismischen Analysen nun den Untergrund auf einer Fläche ...
Mehr Strom aus Solarzellen gewinnen und die sogenannte Singulett-Spaltung besser erforschen. Daran arbeiten Naturwissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Argonne-Northwestern Solar Energy Research (ANSER) Center der No...
Am Sonntag, 24. Juni, eröffnet der Botanische Garten der FAU seine Ausstellung „Die Grüne Apotheke – Vom Hortus Medicus zur Pharmaforschung“. Die Eröffnung findet in der Winterhalle des Botanischen Gartens in der Loschgestraße 1 in Erlangen ab 13.00 Uhr statt. Interessierte können die Ausstellung vo...
Das Department Physik der FAU veranstaltet die Vortragsreihe „Moderne Physik am Samstagmorgen“, die sich vor allem an Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte richtet. An vier Samstagen bietet das Department Einblicke in moderne Forschungsthemen auf einem allgemeinverständlichen Niveau. ...
Medikamente, die da ankommen, wo sie wirken sollen, ohne den restlichen Körper zu belasten, das ist keine Zukunftsvision mehr. Biotechnikern der FAU ist es gelungen, Proteine zu entwickeln, die einem Shuttle ähnlich Medikamente direkt an der Stelle im Körper freisetzen, an der sie auch wirklich gebr...
Die Speicherung von Sonnenenergie ist die zentrale Herausforderung der Energiewende. Neben den klassischen Lösungen – wie Solarzellen oder Batterien – eröffnen kreative chemische Konzepte der Energiespeicherung völlig neue Chancen. So ist es möglich, durch intramolekulare Reaktionen die Umwandlung u...