Schlagwort: startseite1

Gas wird als Energieträger in den nächsten Jahrzehnten eine entscheidende Rolle zukommen. Doch wie kann man die deutschen Gasnetze für die wachsende Nachfrage bereitmachen? Das untersuchen Mathematiker der FAU, der TU Darmstadt, der TU und HU Berlin sowie dem WIAS Berlin im Transregio 154 „Mathemati...

Die Chemie hat eine „elektrisierende“ Zukunft: Mit der steigenden Verfügbarkeit elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen wird es in der Zukunft möglich sein, viele chemische Prozesse durch elektrischen Strom anzutreiben. Auf diese Weise können auf nachhaltige Weise Produkte oder Brennstoffe erz...

Am Mittwoch, 6. Juni, veranstaltet der Botanische Garten der FAU im Aromagarten an der Palmsanlage 6 in Erlangen ab 17.00 Uhr sein jährliches Aromagartenfest. Umweltpädagoginnen und -pädagogen informieren Interessierte in kostenfreien Führungen über die Pflanzen des Aromagartens. Die Musikerin MARI ...

Die FAU ist im diesjährigen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wieder vorne mit dabei: Bewertet wurden die Fächer Biologie, Chemie, Geografie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Pharmazie, Physik, Politikwissenschaft, Medizin und Zahnmedizin. Dabei zeigt sich: Die S...

Mit großer Freude hat die FAU am 9. Mai den 1. Bauabschnitt des Chemikums nun auch offiziell in Betrieb genommen. Das hochmoderne Gebäude am Erlanger Südgelände beherbergt auf rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche unter anderem die Lehrstühle für Organische Chemie I und II, den Lehrstuhl für Pharmaze...

Die gegenwärtige globale Erwärmung hat weitreichende ökologische Auswirkungen, auch auf die Weltmeere. Die Wanderung vieler Meeresorganismen in Richtung der Pole ist eine klare Antwort darauf. Wissenschaftler des Geozentrums Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) habe...

Physikern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist es gelungen, kontrollierte Elektronenpulse im Attosekundenbereich zu erzeugen. Für ihre Methode nutzen sie optische Wanderwellen, die durch Laserpulse unterschiedlicher Wellenlänge gebildet werden. Mit Attosekundenpulsen könnt...

Ein Team von Biophysikern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stellt in seiner jüngsten Arbeit in Nature Communications eine mathematisch fundierte Methode zum Vergleich verschiedener Preismodelle vor. Damit können die Forscher genauer vorhersagen, wie sich Parameter wie etwa die V...

Markttage des Wissens Zum 275. Jubiläum der FAU lädt die Universität alle Interessierten sehr herzlich zu den Markttagen nach Erlangen, Fürth und Nürnberg ein. Dort präsentieren sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Infoständen zu ihren jeweiligen Forschungsgebieten. Mit dabei sind auch...