Wissenschaftsrat bestätigt hohe wissenschaftliche Qualität der Erlanger Forschung
Der Wissenschaftsrat hat in seiner heutigen Sitzung das ECAP Laboratory zur Förderung empfohlen. Dieser Forschungsbau der FAU mit einer Nutzfläche von etwa 3.500 Quadratmetern und Gesamtbaukosten in Höhe von 40 Mio. E...
Motor aus einem Atom
Den kleinsten Motor der Welt haben jetzt Forscher der FAU zusammen mit Wissenschaftlern der Universitäten Mainz und Kassel konstruiert: Die winzige Maschine besteht aus nur einem einzigen Atom und ist in der Lage, effektiv Wärme in Kraft umzuwandeln. Darüber berichten die Phys...
Die Milchstraße entstand vor etwa 13 Milliarden Jahren. Die ältesten Sterne aus dieser Epoche finden sich noch heute in den etwa 100 sogenannten Kugelsternhaufen, die jeweils mehr als 100.000 Sterne enthalten. Während ihres Forschungsaufenthaltes an der FAU konzentriert sich die Humboldt-Stipendiati...
Fächerübergreifende Forschergruppe untersucht Einfluss der Erderwärmung in der Urzeit
In der langen Geschichte der Erde kam es auch ohne menschlichen Einfluss schon oft zu massiven Klimaänderungen, die zu globalem Artensterben in den Ozeanen führten. Die hinter solchen natürlichen Ereignissen liege...
Von den Besten der Welt können die Doktoranden am Department Chemie und Pharmazie der FAU lernen. Neben zahlreichen namhaften internationalen Forschern ist Chemie-Nobelpreisträger Brian Kobilka derzeit für ein Symposium des Graduiertenkollegs 1910 zu Gast. Mit dem Sprecher der Graduiertenschule, Pro...
Biologie, Chemie und Mathematik im Ranking
Die FAU stellt einmal mehr ihre Forschungsstärke und Innovationskraft unter Beweis: Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren belegt die FAU in dem jetzt veröffentlichtem internationalen Hochschulvergleich „U-Multirank“ 2016 wieder Spitzenpositionen in de...
Die Pflanzenwelt beeindruckt durch ihre unglaubliche Vielfalt. Vielfältige Wuchsformen, Blätter und Blüten nehmen die faszinierten Besucher des Botanischen Gartens der FAU häufig wahr – die facettenreichen Oberflächenstrukturen im Gegensatz dazu kaum. Die Poster-Ausstellung „Kleine Strukturen – groß...
Inwieweit sich die Kosten für den Bau und Betrieb von Erdwärmeanlagen senken lassen, wollen Geologen der FAU untersuchen. In dem auf vier Jahre ausgelegten internationalen Projekt wollen die FAU-Wissenschaftler zusammen mit ihren 15 europäischen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft neue Bohrtech...
Neuartiger Test für Leistungselektronik mit SEMIKRON Innovationspreis ausgezeichnet
Sie sind unentbehrlich, wenn elektrische Energie verteilt, umgewandelt oder gespeichert werden soll: leistungselektronische Bauelemente. Besonders zuverlässig müssen diese Bauteile sein, wenn sie an zentralen oder s...
Die EU hat das Projekt KM3NeT in die Roadmap 2016 des European Strategy Forum for Research Infrastructures (ESFRI) aufgenommen. Damit zeichnet die EU Forschungsinfrastrukturen aus, die wissenschaftlich herausragend sind und die die europäische Forschungsgemeinschaft in besonderer Weise voranbringen....