Jahr: 2016

Vom Zählen und Rechnen bis zu den transzendenten Zahlen und darüber hinaus Logik und Mengenlehre sind Grundlagen der Mathematik. Ohne sie ließen sich mathematische Gedankengänge nicht präzise ausdrücken. Was aber mathematische Präzision ist und wie diese mit Logik zusammenhängt, und was Logik, aber...

Die Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler an der FAU gehören zu den produktivsten Forschern ihrer Disziplinen in Deutschland und Europa. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Nature-Index-Tabellen, in der jedes Jahr rund 60.000 hervorragende wissenschaftliche Artikeln aus 68 naturwissen...

Die Jediritter der Star Wars-Saga führen einen unmöglichen Kampf. Das liegt nicht an der Überlegenheit des feindlichen Imperiums, sondern an der Physik. Denn mit Laserschwertern lässt sich nicht kämpfen wie mit metallenen Klingen: Lichtstrahlen spüren sich gegenseitig nicht. Damit ein Lichtstrahl ei...

Geographen der FAU untersuchen, ob sich die Herstellung von Karten im digitalen Zeitalter demokratisiert. Jahrhundertelang wurden Landkarten von staatlichen Organisationen oder akademischen und kommerziellen Herausgebern erstellt. Die breitere Öffentlichkeit blieb dabei außen vor, hatte die fertige...

Friedensnobelpreisträger am Institut für Geographie Auf welche Klimasignale machen uns Gletscher aufmerksam und wie können wir diese messen? Diesen Fragen geht der Klimaforscher und Nobelpreisträger Prof. Dr. Georg Kaser aus Innsbruck in einem Vortrag am 25. April 2016, um 18.30 Uhr, im Hörsaal C...

Wissenschaftsrat bestätigt hohe wissenschaftliche Qualität der Erlanger Forschung Der Wissenschaftsrat hat in seiner heutigen Sitzung das ECAP Laboratory zur Förderung empfohlen. Dieser Forschungsbau der FAU mit einer Nutzfläche von etwa 3.500 Quadratmetern und Gesamtbaukosten in Höhe von 40 Mio. E...

Motor aus einem Atom Den kleinsten Motor der Welt haben jetzt Forscher der FAU zusammen mit Wissenschaftlern der Universitäten Mainz und Kassel konstruiert:  Die winzige Maschine besteht aus nur einem einzigen Atom und ist in der Lage, effektiv Wärme in Kraft umzuwandeln. Darüber berichten die Phys...

Die Milchstraße entstand vor etwa 13 Milliarden Jahren. Die ältesten Sterne aus dieser Epoche finden sich noch heute in den etwa 100 sogenannten Kugelsternhaufen, die jeweils mehr als 100.000 Sterne enthalten. Während ihres Forschungsaufenthaltes an der FAU konzentriert sich die Humboldt-Stipendiati...

Fächerübergreifende Forschergruppe untersucht Einfluss der Erderwärmung in der Urzeit In der langen Geschichte der Erde kam es auch ohne menschlichen Einfluss schon oft zu massiven Klimaänderungen, die zu globalem Artensterben in den Ozeanen führten. Die hinter solchen natürlichen Ereignissen liege...