Jahr: 2017

Rohstoffe haben eine große Bedeutung für die Wirtschaft. Sie zu fördern hat allerdings auch Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Bewusstsein hierfür und für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen der Erde zu schaffen, ist Ziel der Kooperation zwischen dem Geozentrum Nordbayern der FAU, de...

Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den aggressivsten Tumortypen überhaupt, da er früh anfängt, Metastasen zu bilden. Gleichzeitig wird der Krebs meist erst spät entdeckt. Dies führt zu einer hohen Sterberate der Patienten. Wissenschaftler der FAU, unter ihnen Prof. Dr. Thomas Winkler, Professur für G...

Die Geographie im Wandel von der reinen Länderkunde hin zur modernen Wissenschaft rund um die Digitalisierung: Im einem neuen Forschungsprojekt untersuchen derzeit Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) die Geschichte der Geographie der 1960er und 1970er Jahre. D...

Elektronikbausteine aus einzelnen Molekülen zusammenbauen zu können, ist ein wichtiges Ziel in der Nanotechnologie. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist diesem Ziel nun bedeutend näher gekommen. Den Wissenschaftlerinnen und Wissen...

Mehr Bauklötze, mehr Spielzeugautos, mehr Puppen: Der Spielwarensektor in Deutschland verzeichnet konstant steigende Umsätze. Gleichzeitig aber werden europaweit hunderte Spielsachen im Jahr vom Markt genommen, wie ein Blick in die Datenbank des europäischen Schnellwarnsystems (RAPEX) zeigt. In eini...

Der ehemalige Ordinarius für Geographie an der FAU, Prof. Dr. Horst Kopp, hat sich in besonderem Maße für das Institut für Geographie, die FAU und die Wissenschaft im Allgemeinen eingesetzt. Maßgeblich war er am Auf- und Ausbau des Forschungsfeldes „Orientforschung“ an der FAU beteiligt und hat hier...

LEDs sind aus unserem Leben kaum noch wegzudenken. Sie preiswert und umweltfreundlich herzustellen, ist FAU gelungen, wofür sie nun mit dem „Innovationspreis der BioRegionen“ ausgezeichnet werden. Dr. Rubén D. Costa (Lehrstuhl für Physikalische Chemie I) und Prof. Dr. Uwe Sonnewald (Lehrstuhl für Bi...

Frist: 25. April 2017 - Dieser Preis wird von der Paul Ehrlich-Stiftung einmal jährlich an eine promovierte Nachwuchswissenschaftlerin / einen promovierten Nachwuchswissenschaftler, die / der an einer Forschungseinrichtung in Deutschland herausragende Leistungen auf dem Gebiet der biomedizinischen F...

Prof. Dr. Andreas Hirsch, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie II, hat einen ERC Advanced Grant mit dem Titel „B-PhosphoChem“ erhalten. Das mit 2,49 Mio. € dotierte Projekt hat zum Ziel, erstmals die zweidimensionale Chemie des Schwarzen Phosphors zu erforschen. Bei Schwarzem Phosphor handel...