Vom 10.-11. Oktober 2017 findet in der Erlanger Orangerie ein Workshop des zu wissenschaftstheoretischen Fragen der Forschung mit großen Datensätze statt. Der Workshop wird vom Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) ausgerichtet, an dem auch Wissenschaftlerin...
Wiesn-Besucher wussten es schon immer, nun ist es wissenschaftlich belegt: Bier kann glücklich machen. Wissenschaftler des Departments Chemie und Pharmazie haben 13.000 Lebensmittelinhaltsstoffe daraufhin untersucht, ob sie das Belohnungszentrum im Gehirn aktivieren und somit für ein zufriedenes Gef...
Die FAU hat in der jüngsten Ausschreibungsrunde des Elitenetzwerks Bayern ein positives Votum zur Einrichtung eines neuen Elite-Masterstudiengangs für Immunologie erhalten. Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst hat für den neuen Masterstudiengang zunächst ei...
Katalysatoren lösen chemische Reaktionen aus, beschleunigen sie oder erhöhen drastisch die Ausbeute an gewünschtem Produkt. Neue und bessere Katalysatoren gelten daher als Schlüssel für nachhaltigere und effizientere Produktionsverfahren in der Chemischen Industrie. Fünf Professoren der Friedrich-Al...
Am Department Mathematik findet die SIAM Conference on Mathematical and Computational Issues in the Geosciences 2017 vom 10. bis 14. September 2017 statt. Die Tagung umfasst ein viertägiges wissenschaftliches Programm mit ca. 430 Vorträgen in sieben parallelen Schienen, einer Postersession und Ehrun...
Physiker der FAU und des Max-Planck-Instituts (MPI) in Halle konnten ein aktuelles Rätsel der Festkörperphysik auflösen. Ihre Ergebnisse haben sie nun in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht (DOI: 10.1038/s41467-017-00397-8).
Ein fundamentales Phänomen der Quanten...
Am 18. September findet am Department Mathematik der "14. Workshop Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen" statt. Hier treffen sich Dozentinnen und Dozenten aus der ganzen Bundesrepublik zum Erfahrungsaustausch über die Vermittlung der Mathematik in technischen Studiengängen. Die Di...
Physiker der FAU haben gemeinsam mit Kollegen vom Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY, Hamburg) ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem sich die Qualität von Röntgenbildern gegenüber herkömmlichen Methoden erheblich verbessern lässt. Mit der Inkohärenten Diffraktiven Bildgebung (IDI) soll es künftig...
Rund fünfzig Absolventinnen und Absolventen des Erlanger Instituts für Geographie wurden im Juli 2017 feierlich verabschiedet. Drei von Ihnen wurden dabei für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit dem Wissenschaftspreis der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG) ausgezeichnet.
Ansgar H...
Einen bislang zu wenig beachteten Faktor bei der Entstehung von Krankheiten nehmen Forscher künftig in Erlangen in den Blick: die Physik. Um etwa die mechanischen, elektrischen oder chemischen Prozesse bei Entzündungen oder Tumorerkrankungen genauer zu verstehen und auf diese Weise die Diagnostik un...