Jahr: 2017

Katalysatoren lösen chemische Reaktionen aus, beschleunigen sie oder erhöhen drastisch die Ausbeute an gewünschtem Produkt. Neue und bessere Katalysatoren gelten daher als Schlüssel für nachhaltigere und effizientere Produktionsverfahren in der Chemischen Industrie. Fünf Professoren der Friedrich-Al...

Physiker der FAU und des Max-Planck-Instituts (MPI) in Halle konnten ein aktuelles Rätsel der Festkörperphysik auflösen. Ihre Ergebnisse haben sie nun in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht (DOI: 10.1038/s41467-017-00397-8). Ein fundamentales Phänomen der Quanten...

Am 18. September findet am Department Mathematik der "14. Workshop Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen" statt. Hier treffen sich Dozentinnen und Dozenten aus der ganzen Bundesrepublik zum Erfahrungsaustausch über die Vermittlung der Mathematik in technischen Studiengängen. Die Di...

Physiker der FAU haben gemeinsam mit Kollegen vom Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY, Hamburg) ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem sich die Qualität von Röntgenbildern gegenüber herkömmlichen Methoden erheblich verbessern lässt. Mit der Inkohärenten Diffraktiven Bildgebung (IDI) soll es künftig...

Rund fünfzig Absolventinnen und Absolventen des Erlanger Instituts für Geographie wurden im Juli 2017 feierlich verabschiedet. Drei von Ihnen wurden dabei für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit dem Wissenschaftspreis der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (FGG) ausgezeichnet. Ansgar H...

Einen bislang zu wenig beachteten Faktor bei der Entstehung von Krankheiten nehmen Forscher künftig in Erlangen in den Blick: die Physik. Um etwa die mechanischen, elektrischen oder chemischen Prozesse bei Entzündungen oder Tumorerkrankungen genauer zu verstehen und auf diese Weise die Diagnostik un...