Ab dem 28. April 2020 veranstaltet das StuVe-Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit gemeinsam mit dem ZiWis wieder eine Ringvorlesung. Der Titel ist diesmal „(FA)U against CO2 – Der Beitrag der wissenschaftlichen Disziplinen zum Klimaschutz“. Auch zwei Professoren der Geographie, Prof. Dr. Fr...
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Bewerbungsschluss für das FAU-Mentoring-Programm ARIADNETechNat doc/postdoc+ bis einschließlich 15. Mai 2020 verlängert.
Das 18-monatige Förderprogramm richtet sich an Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen der Technischen und der Naturwissen...
Sie schmecken nichts mehr und sie riechen nichts mehr: In den vergangenen Wochen mehren sich die Hinweise, dass das Coronavirus bei Erkrankten zeitweise den Geruchs- und den Geschmacksinn ausschaltet. Das Global Consortium for Chemosensory Research (GCCR), ein Konsortium von mehr als 400 Wissenschaf...
Ab April 2020 wird die W2-Professur für Anorganische Chemie mit Prof. Dr. Karl Mandel neu besetzt. Prof. Dr. Mandel tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Julien Bachmann an, der 2019 den Lehrstuhl für Thin Film Chemistry des Exzellenzclusters Engineering of Advanced Materials (EAM) erhalten hatte. Die ...
Der Studiendekan des Geozentrums Nordbayern, Prof. Dr. Axel Munnecke hat für alle Studierenden der Geowissenschaften (und anderer Studiengänge) ein kurzes Video veröffentlicht.
Kontakt
Die Naturwissenschaftliche Fakultät begrüßt sehr herzlich Professor Dr. Markus Albert, der zum 01. April 2020 die Nachfolge von Prof. Dr. Norbert Sauer am Lehrstuhl Molekulare Pflanzenphysiologie (MPP) des Departments Biologie antritt.
Herr Albert studierte an der Julius-Maximilian-Universität Wü...
Am 01.04.2020 trat Professor Dr. Manfred Frasch in den Ruhestand ein. Seit 2006 leitete er den Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie der FAU. Gemeinsam mit seiner Forschergruppe beschäftigte sich Herr Frasch mit der Frage, welche Mechanismen die Bildung der Herz- und Muskelgewebe im frühen Embryo steue...