Department Chemie und Pharmazie

Unter den nachhaltigen Produktionsmethoden nimmt das Recyceln von Kunststoffen einen wichtigen Platz ein. Allerdings scheitert der Einsatz wiederaufbereiteter Rohstoffe häufig nicht nur an deren mechanischen und verarbeitungsrelevanten Eigenschaften, sondern auch daran, dass sie riechen. Eine Nachwu...

Dr. Christian Ehli, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Physikalische Chemie I, wird für seine exzellente Hochschullehre mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis 2017 im Fach Chemie ausgezeichnet. Der Ars legendi-Fakultätenpreis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die sich durch h...

Chemiker der FAU haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Stickoxide, die in industriellen Prozessen anfallen, für die Herstellung von Farbstoffen und Arzneimitteln genutzt werden können. Mit dieser Methode könnten Unternehmen künftig die Entgiftung von Abgasen mit der Produktion neuer Stoffe kombini...

Chemiker der FAU arbeiten an einem Verfahren, mit dem sogenannte chirale Moleküle zuverlässig getrennt werden können. Damit soll es künftig einfacher sein, hoch effektive Medikamente und Pflanzenschutzmittel ohne unerwünschte Nebenwirkungen herzustellen. Am Verbundprojekt CORE, für das die Europäisc...

Chemiker der FAU entwickeln eine künstliche Intelligenz, die vorhersagen soll, welche Molekülstruktur bestimmte Gerüche erzeugt oder unterdrückt. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt im Rahmen des Programms „Experiment!“ mit 96.100 Euro für die nächsten 18 Monate. Wer kennt das nicht: Da er...

Nanotechnologie gilt als die Technologie des 21. Jahrhunderts. Sie liefert die Grundlagen, um Produkte von nur wenigen Nanometern Größe in jeder gewünschten Form herzustellen: für Mikroprozessoren, elektronische Schaltungen in Computern und in der Telekommunikation, in der Medizin und in der Biotech...

Klebstoff, Papier, Orangen, Zimt – nahezu alles in unserer Umwelt riecht. Der Mensch nimmt Gerüche im Unterbewusstsein zwar wahr, dennoch wird der Geruchssinn vollkommen unterschätzt, wenn es darum geht, wie wir unsere Umwelt bewerten. Käse riecht trotz Schimmel zum Anbeißen. Ledersitze im neuen Aut...

Ein Team aus Studierenden der Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Philosophischen Fakultät hat beim Wettbewerb "international Genetically Engineered Machine" (iGEM) eine Silbermedaille gewonnen. Mit ihrem Projekt "Coli-Voltaic", dem Bau einer Biofilm-Solarzelle, konnten sich die Studentinnen un...