Chemiker der FAU haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Stickoxide, die in industriellen Prozessen anfallen, für die Herstellung von Farbstoffen und Arzneimitteln genutzt werden können. Mit dieser Methode könnten Unternehmen künftig die Entgiftung von Abgasen mit der Produktion neuer Stoffe kombini...
Chemiker der FAU arbeiten an einem Verfahren, mit dem sogenannte chirale Moleküle zuverlässig getrennt werden können. Damit soll es künftig einfacher sein, hoch effektive Medikamente und Pflanzenschutzmittel ohne unerwünschte Nebenwirkungen herzustellen. Am Verbundprojekt CORE, für das die Europäisc...
Chemiker der FAU entwickeln eine künstliche Intelligenz, die vorhersagen soll, welche Molekülstruktur bestimmte Gerüche erzeugt oder unterdrückt. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt im Rahmen des Programms „Experiment!“ mit 96.100 Euro für die nächsten 18 Monate.
Wer kennt das nicht: Da er...
In Deutschland erforscht ein Wissenschaftler, weshalb Fisch manchmal nach Fisch riecht und weshalb Verbraucher oft auch andere Aromanoten wahrnehmen, wenn sie Fisch kaufen. Mohamed Mahmoud, Doktorand am Department Chemie und Pharmazie der FAU hat im Rahmen seiner Dissertation nun unterschiedliche Fe...
Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück, Inhaber des Lehrstuhls für Physikalische Chemie II, ist zum Fellow der American Association for the Advancement of Science (AAAS) im Bereich Chemie ernannt worden. Damit ehrt die Gesellschaft seine herausragenden Arbeiten im Bereich der Oberflächenforschung komplexer ...
Nanotechnologie gilt als die Technologie des 21. Jahrhunderts. Sie liefert die Grundlagen, um Produkte von nur wenigen Nanometern Größe in jeder gewünschten Form herzustellen: für Mikroprozessoren, elektronische Schaltungen in Computern und in der Telekommunikation, in der Medizin und in der Biotech...
Klebstoff, Papier, Orangen, Zimt – nahezu alles in unserer Umwelt riecht. Der Mensch nimmt Gerüche im Unterbewusstsein zwar wahr, dennoch wird der Geruchssinn vollkommen unterschätzt, wenn es darum geht, wie wir unsere Umwelt bewerten. Käse riecht trotz Schimmel zum Anbeißen. Ledersitze im neuen Aut...
Ein Team aus Studierenden der Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Philosophischen Fakultät hat beim Wettbewerb "international Genetically Engineered Machine" (iGEM) eine Silbermedaille gewonnen. Mit ihrem Projekt "Coli-Voltaic", dem Bau einer Biofilm-Solarzelle, konnten sich die Studentinnen un...
Wissenschaftler des Departments Chemie und Pharmazie entwickeln Herstellungsverfahren für Antimonen.
Derzeit repräsentieren 2D-Materialien eines der aktivsten Forschungsgebiete weltweit. In den letzten beiden Jahren, rückte dabei neben Graphen vor allem der schwarze Phosphor in den Fokus. Aufgrund ...
In den kommenden zwei Jahren wird Dr. Tao Wei im Rahmen eines Humboldt-Stipendiums am Lehrstuhl für Organische Chemie II im Arbeitskreis von Prof. Dr. Andreas Hirsch den Aufbau von zweidimensionalen Hybridmaterialien, die aus Fullerenen und Graphem bestehen, untersuchen. Ein Hauptaugenmerk liegt dab...