FAU-Chemiker sammeln Fragen für die Lange Nacht der Wissenschaft 2017.
Woher weiß ein Rauchmelder, dass es brennt? Warum sprudeln Brausetabletten? Diese und ähnliche Fragen haben Wissenschaftler des Departments Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) während...
Professor Roald Hoffmann, Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1981, besucht das Department Chemie und Pharmazie und spricht im Rahmen der GDCh-Veranstaltungsreihe am 07.10.2016 um 10.00 Uhr im Großen Hörsaal, Henkestraße 42, zum Thema „All the Ways to have a Bond“.
Den Namen Roald Hoffmann ken...
FAU-Wissenschaftler synthetisieren Ferrocen erstmalig in der Oxidationsstufe 4+.
Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben zusammen mit Kollegen der Freien Universität Berlin ein neues Molekül entdeckt: Die Eisenverbindung in der seltenen Oxidationsstufe +4 g...
Über einen finanziellen Förderregen freut sich die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen der Verbundforschung fünf Projekte an der Naturwissenschaftlichen Fakultät aus der Neutronen- und Röntgenstrahlforschun...
Das Department Chemie und Pharmazie trauert um Professor Dr. Eberhard Nürnberg, der am 26.08.2016 im Alter von 88 Jahren in Berlin-Schöneberg verstorben ist. Herr Nürnberg war von 1975 bis 1993 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Ordinarius des neu geschaffenen Lehrstuhls für Ph...
Die FAU genießt international einen hervorragenden Ruf. Beweis für diese Reputation sind nicht zuletzt die vielen international renommierten Wissenschaftler, die sich die FAU als Gastuniversität aussuchen, um zusammen mit FAU-Kollegen im Rahmen eines Stipendiums oder Forschungspreises der Alexander-...
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der FAU hat ein neues Opioid-Schmerzmittel entwickelt. Das Besondere: Das neue Analgetikum scheint kaum schwerwiegende Nebenwirkungen zu verursachen. Bisher wurde der Wirkstoff erfolgreich in Modellversuchen getestet. Ihre Ergebnisse haben die Wissens...
Graphen gilt als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Es defektfrei und kostengünstig herzustellen, ist für Wissenschaftler weltweit jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Chemikern der FAU ist es nun erstmals gelungen, defektfreies Graphen direkt aus Graphit herzustellen. Ihre...
Stoffwechselprodukt AMS verantwortlich für typischen Geruch
Lebensmittelchemiker der FAU haben erstmals nachgewiesen, dass die Einnahme von Knoblauch durch stillende Frauen sich im Geruch der Muttermilch niederschlägt. Verantwortlich dafür ist Allylmethylsulfid (AMS) – ein Stoffwechselprodukt, das ...
Rund 2,5 Millionen Euro für die Erforschung ionischer Flüssigkeiten
Im harten Wettbewerb um europäische Fördergelder hat sich erneut ein FAU-Wissenschaftler durchgesetzt: Für sein Projekt „Ionic Liquid Interface Dynamics“ erhält Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie ...