Department Chemie und Pharmazie

Bereits seit einigen Jahren bietet das Department Chemie und Pharmazie den Brückenkurs Chemie an. Dieser Kurs bereitet Studierende des ersten Fachsemesters in den Studiengängen Chemie, Lebensmittelchemie, Molecular Science, Pharmazie und Lehramt Chemie auf das Studium an der FAU vor. Am Brückenkurs ...

Die Habilitandin Dr. Helene Loos, Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der FAU, hat den diesjährigen Fakultätsfrauenpreis der Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten. Der Preis wird jährlich an besonders talentierte Naturwissenschaftlerinnen vergeben, deren Ziel es ist, eine wissenschaftliche...

Die wachsende Weltbevölkerung und die sich verschärfende Ressourcenknappheit zwingt die Menschheit zu einem Umdenken in ihrem Konsumverhalten. Visionäre Konzepte, wie die nächste industrielle Revolution („Industrie 4.0“) und die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft („Circular Economy“), versprechen...

Ein Forschungsteam vom Department Chemie und Pharmazie an der FAU hat das bislang bestehende Problem gelöst, wie sich durch einen unkomplizierten und kosteneffektiven Prozess Hexaarylbenzolmoleküle herstellen lassen, die sechs verschiedene aromatische Ringe enthalten und eine wichtige Rolle zum Beis...

Der Sonderforschungsbereich „PolyTarget“, an dem Prof. Dr. Dagmar Fischer, Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie am Department Chemie und Pharmazie der FAU, mit zwei Projekten beteiligt ist, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für weitere vier Jahre mit insgesamt fast 15 Millionen Euro...

Biolandbau boomt: Der Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche in Bayern steigt seit 1994 kontinuierlich. Dabei ist der Anspruch an die Qualität von Biolebensmitteln beim Verbraucher besonders hoch – das gilt es, entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen: von der Ernte über die Lo...

Forschungsteams des Lehrstuhls für Pharmazeutische Chemie der FAU sowie aus Würzburg, München und Berlin haben erstmals die Lage spezieller Rezeptoren auf Herzmuskelzellen bestimmt. Ihre Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die Therapie der chronischen Herzschwäche. Im Herzen gibt es zwei ...

Am 10. und 11. Juni findet die digitale „Woche der Umwelt“ statt, die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier präsentiert wird. Neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen wird es auch einen virtuellen Ausstellungsbereich geben, in dem Forschungseinrichtungen und Unternehmen ihre Produkte und Projek...

Der Säuregrad von Molekülen lässt sich leicht bestimmen. Bei Atomen auf einer Oberfläche war das bisher nicht möglich. Durch die Kombination einer neuen Mikroskopietechnik mit quantenchemischen Rechnungen ist das nun gelungen. Wie sauer oder basisch eine Substanz ist, bestimmt maßgeblich ihr chem...