Department Physik

Woher stammte ein extrem energiereiches Neutrino, das eine Beobachtungsstation am Südpol im Dezember 2012 registriert hat? Diese Frage hat ein internationales Wissenschaftler-Team unter der Leitung Würzburger Astrophysiker lange beschäftigt. Jetzt scheint das Rätsel gelöst. Vor fast zehn Milliard...

Die Jediritter der Star Wars-Saga führen einen unmöglichen Kampf. Das liegt nicht an der Überlegenheit des feindlichen Imperiums, sondern an der Physik. Denn mit Laserschwertern lässt sich nicht kämpfen wie mit metallenen Klingen: Lichtstrahlen spüren sich gegenseitig nicht. Damit ein Lichtstrahl ei...

Wissenschaftsrat bestätigt hohe wissenschaftliche Qualität der Erlanger Forschung Der Wissenschaftsrat hat in seiner heutigen Sitzung das ECAP Laboratory zur Förderung empfohlen. Dieser Forschungsbau der FAU mit einer Nutzfläche von etwa 3.500 Quadratmetern und Gesamtbaukosten in Höhe von 40 Mio. E...

Motor aus einem Atom Den kleinsten Motor der Welt haben jetzt Forscher der FAU zusammen mit Wissenschaftlern der Universitäten Mainz und Kassel konstruiert:  Die winzige Maschine besteht aus nur einem einzigen Atom und ist in der Lage, effektiv Wärme in Kraft umzuwandeln. Darüber berichten die Phys...

Die Milchstraße entstand vor etwa 13 Milliarden Jahren. Die ältesten Sterne aus dieser Epoche finden sich noch heute in den etwa 100 sogenannten Kugelsternhaufen, die jeweils mehr als 100.000 Sterne enthalten. Während ihres Forschungsaufenthaltes an der FAU konzentriert sich die Humboldt-Stipendiati...

Neuartiger Test für Leistungselektronik mit SEMIKRON Innovationspreis ausgezeichnet Sie sind unentbehrlich, wenn elektrische Energie verteilt, umgewandelt oder gespeichert werden soll: leistungselektronische Bauelemente. Besonders zuverlässig müssen diese Bauteile sein, wenn sie an zentralen oder s...

Die EU hat das Projekt KM3NeT in die Roadmap 2016 des European Strategy Forum for Research Infrastructures (ESFRI) aufgenommen. Damit zeichnet die EU Forschungsinfrastrukturen aus, die wissenschaftlich herausragend sind und die die europäische Forschungsgemeinschaft in besonderer Weise voranbringen....

Carina Kanitz vom Erlanger Schülerforschungszentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat die Deutsche Physik-Meisterschaft in Bad Honnef gewonnen und konnte sich dort zusammen mit ihrer Teampartnerin gegen zahlreiche Konkurrenten durchsetzen. Carina Kanitz hatte seit 2013 ...