Department Physik

In doppellagigem Graphen wächst der elektrische Widerstand linear mit dem Magnetfeld – Rätsel der Festkörperphysik gelöst. Graphen – eine einzelne atomar dünne Lage des Alltagsmaterials Graphit – ist für viele Überraschungen gut. Für die Entdeckung dieses Materials wurde 2010 der Nobelpreis für Phy...

Ein fliegendes Mikrokügelchen in einer hohlen Glasfaser misst Temperatur, Vibrationen und elektrische Felder mit hoher räumlicher Auflösung. Glasfasern können mehr als Daten transportieren. Ein spezieller Typ von Glasfasern lässt sich auch als hoch präziser Mehrzwecksensor nutzen, wie Forscher des ...

Alumnus wird mit Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet. Nachwuchswissenschaftler Dr. Michael Krüger erhält für seine Forschungen, die er am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching durch- und an der FAU weiterführte, die Otto-Hahn-Medaille verliehen. Die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung verl...

Chemiker und Physiker der FAU wollen Effizienz von Solarzellen erheblich steigern Den Strom aus Solarzellen verdoppeln? Klingt nicht nur anspruchsvoll, sondern ist es auch. Chemiker und Physiker der FAU arbeiten genau daran. Sie untersuchen die sogenannte Singulett-Spaltung, bei der ein Lichtteilch...

Die magische Grenze liegt bei 30 Prozent. So hoch ist nämlich aktuell der maximale Wirkungsgrad von Siliziumsolarzellen – theoretisch. Denn in der Praxis ist die Effizienz deutlich geringer. Doch Chemiker und Physiker der FAU wollen dies in den kommenden Jahren ändern. Über den aktuellen Forschungss...

Astronomen machen thermonukleare Supernova als Ursache aus. Er ist so schnell unterwegs wie kein anderer: Ein Team aus Astrophysikern, unter Leitung von Forschern der FAU, entdeckte vor zehn Jahren in unserer Galaxie einen unscheinbaren Stern, US 708, der sich als wahrer Raser entpuppte. Anhand neu...

Im Rahmen des Internationalen Jahr des Lichts organisieren das Max-Planck-Institut und das Institut für Optik, Information und Photonik der FAU „die.Lichtbühne“ in der Erlanger Fußgängerzone – am 14. März zum Thema „Plasmonik: Lichtzauber in der Nanowelt“. Leuchtende Experimente im Vorbeigehen: S...

DFG-Forschergruppe arbeitet an der Verbesserung optischer Datenübertragungssysteme. Mit Lichtsignalen in optischen Wellenleitern lassen sich schnell und weitgehend störungsfrei sehr große Datenmengen übertragen. Im industriellen und infrastrukturellen Bereich, z.B. in der Automobil- und Luftfahrtin...