Vor 200 Jahren wurde Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck (1776-1858) zum Professor für Naturwissenschaften und Botanik an der damaligen Universität Erlangen ernannt. Das Herbarium Erlangense zeigt aus diesem Anlass eine Ausstellung zu dem Wirken des bekannten Naturwissenschaftlers im Eingan...
Zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Manuel Steinbauer, Professor für System-Paläobiologie, laden die Naturwissenschaftliche Fakultät und das GeoZentrum Nordbayern sehr herzlich am 5. November 2018 um 17.15 Uhr in den Hörsaal der Geologie (01.011), Schloßgarten 5 nach Erlangen ein. Herr Steinbauer wi...
Das Department Chemie und Pharmazie trauert um Prof. Dr. Andreas Kometz, der am 11. Oktober 2018 im Alter von 60 Jahren verstorben ist. Seit 2005 war Herr Kometz Professor für Didaktik der Chemie und für die Ausbildung der Lehramtsstudiengänge zuständig.
Andreas Kometz studierte Chemie und Mathem...
Das Altern und eine geringe Lebenserwartung werden unter anderem durch oxidativen Stress verursacht. Ein Forscherteam um Prof. Dr. Ivana Ivanović-Burmazović, Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie an der FAU, hat nun zusammen mit Wissenschaftlern aus den USA entdeckt, dass Zink ein organisches Molekül...
Nanopartikel sollen wie Transporter Medikamente im menschlichen Körper gezielt an Stellen abladen, wo sie auch gebraucht werden? Weltweit arbeiten Wissenschaftler an verschiedenen sogenannten Drug Delivery-Technologien, so auch Forscher der FAU. Die Nanoteilchen sollen dabei auf Ultraschallfrequenze...
480 Millionen Jahre – so alt sind die ersten Raubtiere. Und deren Zähne konnten sich auch noch selbst reparieren! Paläontologen um Bryan Shirley und Madleen Grohganz, Lehrstuhl für Paläoumwelt der FAU, haben neue Erkenntnisse darüber, wie die Zähne wachsen und sich regenerieren, erlangt. Die Ergebni...
Physiker der FAU haben nachgewiesen, dass einfallendes Licht die Elektronen in warmen Perowskiten in Drehung versetzt und damit die Richtung des Stromflusses bestimmt. Damit entschlüsseln sie eine wichtige Eigenschaft dieser Kristalle, die bei der Entwicklung neuartiger Solarzellen eine wichtige Rol...
Das Talent und Interesse für die Wissenschaft wurde Dr. Gonzalo Abellán Sáez, Lehrstuhl für Organische Chemie II der FAU, in die Wiege gelegt: Bereits sein Vater war Chemie-Professor. Schon von Kindesbeinen an ist er von den Naturwissenschaften fasziniert und findet Gefallen daran, neue Stoffe zu en...
Das Department Physik bietet allen Studienanfängerinnen und Studienanfängern der Bachelor- und Lehramtsstudiengänge Physik ab sofort einen Online-Brückenkurs Physik an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich kostenfrei auf der FAU-Lernplattform StudOn registrieren und den Kurs online absolvi...