Departments

Chemiker der FAU haben ein Verfahren entwickelt, mit dem die Leistungsfähigkeit von Solarzellen deutlich gesteigert werden kann. Mithilfe der sogenannten Singulett-Spaltung verdoppeln die Forscher die Zahl der Elektronen, die von einfallenden Lichtteilchen angeregt werden. Die Ergebnisse wurden im r...

Wissenschaftler um Prof. Dr. Dirk Guldi, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I an der FAU und Prof. Dr. Frank Glorius und Michael Teders von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben einen neuen chemischen Reaktionsweg vorgestellt, der für die Forschung und für die Wirkstoffproduktio...

Anfang Juli wurden am Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) rund vierzig Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet. Im Rahmen der Abschlussfeier wurden zudem vier herausragende Abschlussarbeiten mit dem Wissenschaftspreis der Fränkischen Geographischen Gesellsc...

Nicht erst das Aussterben der Dinosaurier hat deutlich gemacht, dass Umwelt- und Klimaveränderungen erhebliche Auswirkungen auf die Biosphäre haben. Kleinere Lebewesen, die den heutigen Kalmaren ähnliche Belemniten zum Beispiel, haben auf nicht ganz so spektakuläre Weise auf Klimaänderungen reagiert...

Eine internationale astronomische Ringfahndung ist jetzt von Erfolg gekrönt: Ein Forscherteam hat erstmals eine kosmische Quelle energiereicher Neutrinos geortet. Auslöser der Fahndung war ein einzelnes hochenergetisches Neutrino, das am 22. September 2017 im Eis der Antarktis durch das Neutrinotele...

Warum gibt es keine Tiere mit 3, 5 oder 7 Beinen? Doch, gibt es, Stachelhäuter wie Seesterne und Verwandte, die fünfstrahlige, vormals dreistrahlige Symmetrie zeig(t)en. Aber die bewegen sich im Wasser, unter anderen Rahmenbedingungen der Schwerkraft. An Land hat sich der „Parallelantrieb“ mittels B...

Eine Betonfläche in eine städtische Gartenoase verwandeln? Das hatten sich einige Geographie-Studierende der FAU zusammen mit Prof. Dr. Perdita Pohle, Lehrstuhl für Geographie (Kulturgeographie und Entwicklungsforschung), zur Aufgabe gemacht und es ist ihnen gelungen: Am Donnerstag, 12. Juli, 17.00 ...

Spätestens seit den Enthüllungen der globalen Überwachungs- und Spionageaffäre „Post-Snowden“ ist „digitale Souveränität“ zu einem zentralen Schlagwort der netzpolitischen Debatte geworden. Doch gibt es in der digitalen Welt überhaupt noch Selbstbestimmung und wie kann sie gelingen? Mit diesen Frage...

Wie wirken sich Großwetterlagen auf bayerische Waldökosysteme aus? Welche Rolle spielen regionale Klimaverhältnisse? Was wissen Schülerinnen und Schüler über den Klimawandel? Mit diesen Fragen befassen sich Wissenschaftler der FAU im neuen Verbundprojekt BayTreeNet und setzen dabei auf sogenannte Ta...

Im tiefen Untergrund Nordbayerns ist es circa 10 Grad wärmer als üblich. Bislang ist jedoch weder die Ursache, noch der genaue geologische Aufbau der Anomalie bekannt. Um dem Rätsel auf die Spur zu kommen, untersuchen Geologen der FAU mittels seismischen Analysen nun den Untergrund auf einer Fläche ...