Departments

Mit großer Freude hat die FAU am 9. Mai den 1. Bauabschnitt des Chemikums nun auch offiziell in Betrieb genommen. Das hochmoderne Gebäude am Erlanger Südgelände beherbergt auf rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche unter anderem die Lehrstühle für Organische Chemie I und II, den Lehrstuhl für Pharmaze...

Die gegenwärtige globale Erwärmung hat weitreichende ökologische Auswirkungen, auch auf die Weltmeere. Die Wanderung vieler Meeresorganismen in Richtung der Pole ist eine klare Antwort darauf. Wissenschaftler des Geozentrums Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) habe...

Physikern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist es gelungen, kontrollierte Elektronenpulse im Attosekundenbereich zu erzeugen. Für ihre Methode nutzen sie optische Wanderwellen, die durch Laserpulse unterschiedlicher Wellenlänge gebildet werden. Mit Attosekundenpulsen könnt...

Ein Team von Biophysikern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stellt in seiner jüngsten Arbeit in Nature Communications eine mathematisch fundierte Methode zum Vergleich verschiedener Preismodelle vor. Damit können die Forscher genauer vorhersagen, wie sich Parameter wie etwa die V...

Das Department Biologie trauert um Prof. em. Dr. Ivar Hasenfuß, der am 12. April 2018 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Herr Hasenfuß war Professor für Zoologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät gewesen. Prof. Dr. Ivar Hasenfuß studierte in Erlangen Biologie. 1957 erlangte er an der FA...

Pünktlich zur Pflanzzeit lädt der Freundeskreis des Botanischen Gartens der FAU Hobbygärtner zur Frühjahrsbörse ein. Am Samstag, 28. April, gibt es ein reiches Angebot an Stauden für Garten und Balkon, die unterschiedlichsten Kübelpflanzen, Beerensträucher, Kakteen und andere Raritäten zu kaufen. ...

Heute wachsen auf Berggipfeln deutlich mehr Pflanzenarten als noch vor 100 Jahren. Viele Studien haben bereits Hinweise darauf geliefert, dass dies mit der Erwärmung der Klimas zusammenhängt. Doch ein direkter Zusammenhang zwischen steigenden Temperaturen und zunehmender Artenzahl konnte bisher nich...

Informationen über aktuelle Erdbeben werden meist mit Hilfe seismographischer Daten gewonnen. Wissenschaftler ziehen daraus Rückschlüsse, in welcher Tiefe und wo genau etwa ein derartiges Naturereignis stattgefunden hat. Untersucht werden kann aber nicht, welche Prozesse sich in der entsprechenden T...