FAU-Wissenschaftler haben zusammen mit Kollegen der Universitäten Mainz und Kassel die kleinste Wärmekraftmaschine der Welt gebaut: Die winzige Maschine besteht aus nur einem einzigen Atom und ist in der Lage, effektiv Wärme in Kraft umzuwandeln. Dafür hat das britische Magazin Physics World die For...
Chemiker der FAU entwickeln eine künstliche Intelligenz, die vorhersagen soll, welche Molekülstruktur bestimmte Gerüche erzeugt oder unterdrückt. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt im Rahmen des Programms „Experiment!“ mit 96.100 Euro für die nächsten 18 Monate.
Wer kennt das nicht: Da er...
Das Department Physik und das Collegium Alexandrinum laden alle Interessierten sehr herzlich zur diesjährigen Weihnachtsvorlesung des Departments Physik am Montag, 12. Dezember 2016 ein. Unter dem Motto "Der Stern von Bethlehem - Das Phänomen" nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Astronom...
Ein zentrales Paradigma in der aktuellen Wissenschaft ist die Untersuchung von komplexem kollektivem Verhalten und von Organisationsstrukturen. Knapp gesagt, wird dies gut durch den Anglizismus "more is different" ausgedrückt. In der modernen Festkörperphysik ist das Verständnis von kollektivem Verh...
In Deutschland erforscht ein Wissenschaftler, weshalb Fisch manchmal nach Fisch riecht und weshalb Verbraucher oft auch andere Aromanoten wahrnehmen, wenn sie Fisch kaufen. Mohamed Mahmoud, Doktorand am Department Chemie und Pharmazie der FAU hat im Rahmen seiner Dissertation nun unterschiedliche Fe...
Grundwasser ist eine wertvolle Ressource, die geschützt werden muss. Darüber tauschen sich Experten beim ersten „Kleinen Grundwassertag für den Großraum Nürnberg“ am 12. Dezember an der FAU aus. Wir haben Prof. Johannes Barth, Hydrogeologe und Leiter des Lehrstuhls für Angewandte Geologie der FAU ge...
Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück, Inhaber des Lehrstuhls für Physikalische Chemie II, ist zum Fellow der American Association for the Advancement of Science (AAAS) im Bereich Chemie ernannt worden. Damit ehrt die Gesellschaft seine herausragenden Arbeiten im Bereich der Oberflächenforschung komplexer ...
Nanotechnologie gilt als die Technologie des 21. Jahrhunderts. Sie liefert die Grundlagen, um Produkte von nur wenigen Nanometern Größe in jeder gewünschten Form herzustellen: für Mikroprozessoren, elektronische Schaltungen in Computern und in der Telekommunikation, in der Medizin und in der Biotech...
Packungsprobleme treten in vielen geologischen und industriellen Prozessen auf. Forscher der FAU haben nun die dichtesten Packungen asphärischer Teilchen bestimmt. Die Antwort könnte Hinweise auf die Struktur granularer Packungen enthalten.*
Ungeordnete Materialien wie Sand und Glas sind für Phys...