Woher stammte ein extrem energiereiches Neutrino, das eine Beobachtungsstation am Südpol im Dezember 2012 registriert hat? Diese Frage hat ein internationales Wissenschaftler-Team unter der Leitung Würzburger Astrophysiker lange beschäftigt. Jetzt scheint das Rätsel gelöst.
Vor fast zehn Milliard...
Naturwissenschaftliche Fakultät punktet in Chemie und Biologie
Die FAU ist im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut vorne mit dabei: Im Fach Chemie gehört sie zur Spitzengruppe. In diesem Jahr hat das CHE die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie und Chemie...
Die Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler an der FAU gehören zu den produktivsten Forschern ihrer Disziplinen in Deutschland und Europa. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Nature-Index-Tabellen, in der jedes Jahr rund 60.000 hervorragende wissenschaftliche Artikeln aus 68 naturwissen...
Die Jediritter der Star Wars-Saga führen einen unmöglichen Kampf. Das liegt nicht an der Überlegenheit des feindlichen Imperiums, sondern an der Physik. Denn mit Laserschwertern lässt sich nicht kämpfen wie mit metallenen Klingen: Lichtstrahlen spüren sich gegenseitig nicht. Damit ein Lichtstrahl ei...
Geographen der FAU untersuchen, ob sich die Herstellung von Karten im digitalen Zeitalter demokratisiert.
Jahrhundertelang wurden Landkarten von staatlichen Organisationen oder akademischen und kommerziellen Herausgebern erstellt. Die breitere Öffentlichkeit blieb dabei außen vor, hatte die fertige...
Motor aus einem Atom
Den kleinsten Motor der Welt haben jetzt Forscher der FAU zusammen mit Wissenschaftlern der Universitäten Mainz und Kassel konstruiert: Die winzige Maschine besteht aus nur einem einzigen Atom und ist in der Lage, effektiv Wärme in Kraft umzuwandeln. Darüber berichten die Phys...
Biologie, Chemie und Mathematik im Ranking
Die FAU stellt einmal mehr ihre Forschungsstärke und Innovationskraft unter Beweis: Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren belegt die FAU in dem jetzt veröffentlichtem internationalen Hochschulvergleich „U-Multirank“ 2016 wieder Spitzenpositionen in de...
Inwieweit sich die Kosten für den Bau und Betrieb von Erdwärmeanlagen senken lassen, wollen Geologen der FAU untersuchen. In dem auf vier Jahre ausgelegten internationalen Projekt wollen die FAU-Wissenschaftler zusammen mit ihren 15 europäischen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft neue Bohrtech...