Wissenschaft & Forschung

Durch den Anstieg des Meeresspiegels treten Parasiten häufiger auf Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel kontinuierlich steigen. Dadurch wird nicht nur die Gefahr von Überschwemmungen erhöht: Eine internationale Arbeitsgruppe mit Beteiligung der FAU konnte nun nachweisen, dass sich durch den Anst...

FAU-Tagung untersucht Rhetorik und Argumentation in den Naturwissenschaften „Argumente und Rhetorik in der Physik“ – unter diesem Titel veranstalten das Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaften (ELINAS) an der FAU und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) vom 12. bis 14. Dezem...

FAU-Wissenschaftler entschlüsseln besondere Struktur von Eisenoxid Magnetit dient bei chemischen Reaktionen oft als Katalysator. An seiner Oberfläche können andere Metallatome so gebunden werden, dass sie voneinander getrennt bleiben und sich nicht zu größeren Metallpartikeln zusammenschließen. Wis...

FAU-Forscher entdecken Substanz, die Jagdverhalten auslöst Nur allzu bekannt ist die Redewendung, wenn jemand Blut geleckt hat. Im Tierreich übt allein schon der Geruch von Blut auf Fleischfresser eine unwiderstehliche Wirkung aus. Riecht ein Raubtier Blut, weiß es: Das Fressen ist nicht weit. Doch...

Jeder weiß um die Bedeutung von Korallenriffen für das Ökosystem. Wo sie vorkommen, stellen ihre dreidimensionalen Strukturen ökologische Nischen zur Verfügung, die sich positiv auf die Artenvielfalt auswirken. Weniger bekannt ist, dass auch andere Organismen Strukturen schaffen, die anderen als Leb...

Welche Rolle spielt die Kultur beim Reagieren auf Katastrophen? Warum leben Menschen freiwillig in der Nähe eines aktiven Vulkans? Warum kehren Flut- oder Erdbebenbetroffene früh in Gefahrengebiete zurück? Warum funktionieren internationale Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge vor Ort nicht, stoßen a...

Wirbellose Meerestiere mit Übergröße Tiere gibt es in den verschiedensten Größen – von großen Walen bis zu winzigen Krebstieren. Einige Arten stechen besonders durch ihre extremen Körpergrößen hervor – wie zum Beispiel Riesentintenfische, die bis rund 13 Meter lang werden können. Solche gigantische...

Das Forschungsmagazin "friedrich" der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erscheint einmal im Jahr. Titelthema der Ausgabe 114 ist "Licht". Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU beantworten unter anderem folgende Fragen: Warum sind die letzten Worte Goethes ein Auftrag für die Wissenschaf...

Johanniskraut liefert Vorlage für Entwicklung wirkungsvoller Arzneimittel Pharmazeuten der FAU suchen nach neuen Wegen zur Behandlung von Depressionen. Die Vorlage dafür liefert eine bekannte Arzneipflanze: das Johanniskraut, dessen antidepressiver Wirkstoff Hyperforin nun weiterentwickelt werden s...