• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Leitbild
    • Fakultätsverwaltung
    • Organe und Gremien
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    • Förderer & Stifter
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
    • Studienfachberatung
    • Studierenden-Service-Center
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Ansprechpartner
    • Promotion
    • Habilitation
    • DFG-Einrichtungen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Ansprechpersonen
    • Koordination an den Departments
    • Buddy-Programm
    Portal Internationales
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Qualitätsmanagement
  4. Qualitätsverständnis
  5. Qualitätspolitik und -kultur

Qualitätspolitik und -kultur

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
    • Studienfachberatung
    • Studierenden-Service-Center
  • Studieninteressierte
    • Online-Studienfachberatung
    • Videoserie „FAU 4 you“
  • Studiengänge
    • Grundständige Studiengänge
    • Masterstudiengänge
  • Studienstart
    • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
    • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
    • Akkreditierung
      • Akkreditierungssystem in Deutschland
      • Der Weg der FAU in die Systemakkreditierung
      • Systemakkreditierung und Projektorganisation
    • Qualitätsverständnis
      • Qualitätspolitik und -kultur
        • Leitbilder
        • Umsetzung der Leitbilder
      • Strukturqualität
      • Prozessqualität
        • Einrichtung eines Studiengangs
        • Weiterentwicklung der Studiengänge
        • Studiengangsmatrix
        • Anerkennung von Qualifikationen, Studien- und Prüfungsleistungen
      • Ergebnisqualität
    • Anerkennungsverfahren
    • Downloads und Arbeitshilfen
  • Downloads

Qualitätspolitik und -kultur

Die grundsätzliche Ausrichtung des Qualitätsmanagements wurde im Rahmen der Leitbilddiskussion der Naturwissenschaftlichen Fakultät festgelegt. Im Fokus der Umsetzung des Leitbildes steht die Verbesserung der Organisationsabläufe in Lehre und Studium sowie die Unterstützung der Lehrenden bei der Weiterentwicklung der Studienangebote.

Bei der stufenweisen Implementierung des Qualitätsmanagements wird von Anfang an darauf geachtet, die Partizipation aller Statusgruppen zu gewährleisten, um dadurch fakultätsweit in allen Departments Transparenz hinsichtlich der Ziele und deren Umsetzung zu schaffen. Durch dieses Vorgehen können die direkten Erfahrungen der Beteiligten berücksichtigt und damit auch die Akzeptanz des QM gestärkt werden. Das Prinzip der Subsidiarität, die Partizipation sowie die Transparenz sollen durch die entsprechende QM-Struktur realisiert und gewährleistet werden. Bei der Weiterentwicklung von Lehre und Studium stehen für die Fakultät die regelmäßige und kontinuierliche Qualitätsentwicklung sowie die Stärkung einer fakultäts- und departmentbezogenen Qualitätskultur im Vordergrund.

Das Qualitätsmanagement der Fakultät in Lehre und Studium führt die QM-Grundsätze der FAU weiter und orientiert sich an diesen in seiner praktischen Umsetzung:

  • Transparenz schaffen: die Benennung klarer Zuständigkeiten und eine kontinuierliche Verbesserung der Verfahrensabläufe fördert die Identifikation der einzelnen Akteurinnen und Akteure sowie die Effektivität von Veränderungsmaßnahmen
  • Kommunikation vereinfachen: die Erfassung und Weitergabe von Erfahrungen und Lösungsansätzen soll schnell und zielgerichtet erfolgen.
  • Subsidiarität gewährleisten: Probleme werden auf der niedrigsten hochschulpolitischen Ebene gelöst. Dabei sind die Studiengänge, vertreten in den Studienausschüssen, die zentrale Ebene der Qualitätsentwicklung.
  • Partizipation ausbauen: Die Verbesserung der Studienbedingungen kann nur durch die Beteiligung aller Statusgruppen erfolgreich sein.
  • Kontinuität in der Qualitätsarbeit erreichen: Die Weiterentwicklung der Qualität geschieht   kontinuierlich und regelhaft.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben