Department Chemie und Pharmazie

Was haben Fußball, sogenannte Hackathons und Blockchain miteinander zu tun? Erstmal nur wenig. Allerdings hat der FC Bayern München vom 19. bis 22. Januar zu einem mehrtägigen Wettbewerb in die Allianz-Arena geladen. Hier sollen 220 Teams in einem kreativen Umfeld neue Ideen entwickeln und Technolog...

Die Naturwissenschaftliche Fakultät lädt sehr herzlich zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Kai Phillip Schmidt, Professur für Theoretische Physik ein. Die Vorlesung zum Thema „Quanteneffekte in flachen Welten“ findet am Montag, 18.12.2017 um 16.00 Uhr im Hörsaal E, Staudtstr. 5 in Erlangen statt. ...

Das Jungchemikerforum Erlangen-Nürnberg lädt herzlich zu seiner alljährlichen Weihnachtsvorlesung, dieses Jahr mit dem populärwissenschaftlichen Vortrag „Sekt – auch naturwissenschaftlich prickelnd“ von Herrn Dr. Gerhard Heywang, ein. Als schäumender Tropfen edlen Genusses wird Sekt vor allem zu ...

Prof. Dr. Sjoerd Harder, Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie, ist mit dem “Schlenk Lecture Award” ausgezeichnet worden. Der Schlenk Lecture Award ist ein Forschungspreis der Universität Tübingen und der BASF-AG. Die internationale Auszeichnung zum Andenken an den Chemiker Wilhelm ...

Katalysatoren lösen chemische Reaktionen aus, beschleunigen sie oder erhöhen drastisch die Ausbeute an gewünschtem Produkt. Neue und bessere Katalysatoren gelten daher als Schlüssel für nachhaltigere und effizientere Produktionsverfahren in der Chemischen Industrie. Fünf Professoren der Friedrich-Al...

In Zeiten von Klimawandel und Energiewende ist es wichtig, die Effizienz von organischen Solarzellen signifikant zu erhöhen. Während einer Singulett-Spaltung regt ein Lichtteilchen gleich zwei Elektronen an – möglicherweise die Basis, um den Strom aus Solarzellen drastisch zu steigern. Physikern und...

Joghurt, Bier, Brot oder Delikatessen wie etwa leckerer Schimmelkäse und ein guter Wein: Erst spezielle Mikroorganismen und Veredelungsprozesse sorgen in vielen Lebensmitteln für den guten Geschmack und verführerische Aromen. Wissenschaftler der FAU haben nun die Fäulnisbildung bei Weintrauben unter...