Der FAU-Physiker Prof. Dr. Stefan Funk zählt zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern im Fach Weltraumwissenschaften. Die Liste der Meistzitierten weltweit wird jährlich von dem Unternehmen Clarivate Analytics (früher zugehörig zu Thomsen Reuters) erstellt.
Seit November 2014 hat Prof. Fun...
Computersimulation ermöglichen Einblicke in die Funktion von Proteinen.
Cholesterin kann wichtige Proteine so zu Paaren binden, dass humane Zellen auf äußere Signale reagieren. Wissenschaftler der FAU haben diese Vorgänge mittels Computersimulationen tiefergehend untersucht. Das Forschungsjournal P...
Wissenschaftler des Departments Chemie und Pharmazie entwickeln Herstellungsverfahren für Antimonen.
Derzeit repräsentieren 2D-Materialien eines der aktivsten Forschungsgebiete weltweit. In den letzten beiden Jahren, rückte dabei neben Graphen vor allem der schwarze Phosphor in den Fokus. Aufgrund ...
Durch eine Kombination aus Experimenten und Theorie konnte erstmals die Diffusion einzelner Atome in periodischen Systemen verstanden werden. Die Wechselwirkung von einzelnen Atomen mit Licht bei ultratiefen Temperaturen fast am absoluten Nullpunkt liefert neue Erkenntnisse zur Ergodizität, der Grun...
FAU-Wissenschaftler synthetisieren Ferrocen erstmalig in der Oxidationsstufe 4+.
Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben zusammen mit Kollegen der Freien Universität Berlin ein neues Molekül entdeckt: Die Eisenverbindung in der seltenen Oxidationsstufe +4 g...
Über einen finanziellen Förderregen freut sich die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen der Verbundforschung fünf Projekte an der Naturwissenschaftlichen Fakultät aus der Neutronen- und Röntgenstrahlforschun...
Die FAU punktet im jetzt erschienenen Shanghai-Fachbereichsranking: Die Naturwissenschaften schaffen mit Platz 92 zum ersten Mal den Sprung unter die Top 100 weltweit und die Medizin verbessert sich um 80 Plätze gegenüber dem Vorjahr auf Platz 111.
Im sogenannten Shanghai-Fachbereichsranking (off...
Wissenschaftler der FAU haben beobachtet, dass Elektronen beim Stromtransport in bestimmten Materialstrukturen ausgerichtet sind. Auf diese Weise lassen sich Prozesse vermeiden, die zu Energieverlusten – zum Beispiel in Solarzellen – führen würden. Diese Beobachtung trägt maßgeblich dazu bei, das Ve...
Heizen und kühlen machen 50 Prozent des EU-weiten Energieverbrauchs aus. Um die benötigten Mengen an Energie möglichst kostengünstig bereitzustellen, bietet es sich an, Erdwärme zu nutzen. Geologen der FAU arbeiten nun gemeinsam mit Industriepartnern aus der Region im Rahmen eines EU-Projektes an ei...
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der FAU hat ein neues Opioid-Schmerzmittel entwickelt. Das Besondere: Das neue Analgetikum scheint kaum schwerwiegende Nebenwirkungen zu verursachen. Bisher wurde der Wirkstoff erfolgreich in Modellversuchen getestet. Ihre Ergebnisse haben die Wissens...