Den wissenschaftlichen Nachwuchs in Quantentechnologien fit machen: Die FAU ist eine von sieben Universitäten in Bayern, die dafür rund 144.000 Euro aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern erhält.
Praktika aus allen Bereichen der Quantenforschung
An der FAU werden mit der Förderung vier Praktika im...
Molekulare Photoschalter sind Moleküle, deren Geometrie und physikalischen Eigenschaften gezielt durch Licht geändert werden können. Mit ihrer Hilfe können beispielsweise die Farbigkeit, chemische Reaktivität oder biologische Aktivität durch Bestrahlung mit Licht eines bestimmten Farbbereiches präzi...
Forschende der FAU haben nachgewiesen, dass das „Rio Grande Rise“, ein submarines Plateau im Südatlantik, vulkanischen Ursprungs ist. Damit widerlegen sie eine frühere Theorie, die das Plateau als Kontinentalfragment beschreibt. Die Erkenntnisse wurden jetzt im renommierten Fachjournal „Communicatio...
Unsichtbares Wasserstoffgas für das bloße Auge sichtbar machen, um Gefahren durch Brände und Explosionen vorzubeugen. Diese Idee wurde in einer erfolgreichen Kooperation mehrerer Arbeitsgruppen des Departments Chemie und Pharmazie der Naturwissenschaftlichen Fakultät, sowie einer Arbeitsgruppe aus d...
Das FAU-Sachgebiet Arbeitssicherheit (SG AS) lädt sehr herzlich zu seiner Fortbildung zur Sachkundeauffrischung nach §11 der Chemikalien-Verbotsverordnung am 25.2.2022 an, an dem alle Beschäftigten der FAU, Alumni sowie Beschäftigte der Unikliniken Erlangen teilnehmen können, die vor mehr als sechs ...
DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen Einsatz gibt es aber noch eine große Hürde. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), der Universität Bonn und...
Viele der weltweit gefundenen Fossilien befinden sich im Besitz westlicher Naturkundemuseen oder privater Sammlungen. Auch die Daten über Fossilienfunde und -ausgrabungen sind in reicheren Ländern gebündelt. Das kritisiert ein Forschungsteam um Nussaibah Raja-Schoob. Die Doktorandin am Lehrstuhl der...
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat die beiden Mitglieder der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, und Prof. Dr. Enrique Zuazua, Lehrstuhl für Dynamics, Control and Numerics, zu Henriette-Herz-Scouts ernannt. In dem Förderprogra...
Am 7. Dezember 2021 wurde der Nobelpreis für Chemie an den Deutschen Benjamin List und den Schotten David MacMillan für die Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse überreicht. An diesem neuen Katalyseverfahren auf Basis chiraler organischer Moleküle, mit dem beispielsweise Medikamente noch wir...
Geologen der FAU und der Universität Vigo (Spanien) haben nachgewiesen, dass die Fundorte von Fossilien einen entscheidenden Einfluss auf die Rekonstruktion des Erdklimas haben. Die Probennahme in verschiedenen Breitengraden könne zu Unschärfen bei der Bestimmung der globalen Durchschnittstemperatur...