Wie von Geisterhand fügen sich die einzelnen Teile eines Puzzles aneinander – so sieht der Traum der Materialforscher der FAU aus, wenn sie Moleküle auf Oberflächen auftragen, um Materialien für neue Technologien wie etwa organische Solarzellen herzustellen. Bisher wussten die Forscher kaum etwas da...
Unter den nachhaltigen Produktionsmethoden nimmt das Recyceln von Kunststoffen einen wichtigen Platz ein. Allerdings scheitert der Einsatz wiederaufbereiteter Rohstoffe häufig nicht nur an deren mechanischen und verarbeitungsrelevanten Eigenschaften, sondern auch daran, dass sie riechen. Eine Nachwu...
Dr. des. Franziska Sielker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, erhält ein Newton International Fellowship für einen zweijährigen Post-Doc-Aufenthalt an der University of Cambridge in Großbritannien. Dort wird sie am Depar...
Das Jungchemikerforum Erlangen-Nürnberg lädt alle Schülerinnen und Schüler, die sich für einen naturwissenschaftlichen Studiengang interessieren, sehr herzlich zu einem Erfahrungsaustausch ein. Studierende und Promovierende beantworten Fragen zum Ablauf des Studiums, zur Zukunftsgestaltung (Promotio...
Zu „einem ganzen Tag im Zeichen der Mathematik“ laden das Department Mathematik der FAU, das Zentrum für Mathematik und die Siemens AG interessierte Schüler der 11. Jahrgangsstufe am 11. März zum 26. Tag der Mathematik ein. Die Schüler bearbeiten vormittags im Team mathematische Aufgaben und messen ...
Abtauchen in die Tiefen des Meeres können Besucher während eines Vortrags an der FAU: Am Dienstag, 7. März, um 19.30 Uhr erzählt der Geologe Matthias López Correa von Schiffsexpeditionen im Nordatlantik und im Mittelmeer auf der Suche nach Kaltwasser-Korallen – und was diese uns über die Erdgeschich...
Dr. Christian Ehli, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Physikalische Chemie I, wird für seine exzellente Hochschullehre mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis 2017 im Fach Chemie ausgezeichnet.
Der Ars legendi-Fakultätenpreis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die sich durch h...
Die Interaktion zwischen Licht und Atomen präzise zu kontrollieren ist eine Grundvoraussetzung, um die Quantentechnologie weiter voranzutreiben. Das langfristige Ziel vieler Wissenschaftler: Quantencomputer zu bauen, die die Leistungsfähigkeit heutiger Rechnergenerationen um ein Vielfaches überschre...
Geologen der FAU testen in Erlangen-Eltersdorf Prototypen neuartiger Erdwärmesysteme. Das Ziel des EU-Projekts „Cheap-GSHPs“ ist es, Geothermie als marktfähige alternative Wärmequelle für Privathaushalte zu erhalten.
Wie sich das Design neu entwickelter Prototypen von Erdwärmesystemen und neuarti...
Physiker der FAU sind beim Pulsen von Elektronen in neue Dimensionen vorgestoßen. Ihr Verfahren könnte in naher Zukunft dazu verwendet werden, Elektronenmikroskope für ultrakurze Zeitskalen, etwa zur Beobachtung von Atombewegungen, zu entwickeln. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden kürzlich in der re...