Schlagwort: startseite1

Physiker der FAU lassen eindimensionale Atomketten wachsen. Physikern der FAU und der Technischen Universität Wien ist es erstmals gelungen, eindimensionale magnetische Atomketten in einem selbstorganisierenden System herzustellen. Mit ihrer Entdeckung liefern sie ein Modellsystem für die Grundlage...

Die Naturwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und das Department Biologie laden sehr herzlich zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Leila Taher, Juniorprofessur für Bioinformatik, ein. Prof. Taher spricht am 20. Juli 2016 im Rahmen des Biologentags um ...

FAU-Wissenschaftler entdecken Gesetzmäßigkeit, wie sich menschliche Zellen nach Krafteinwirkung wieder in ihre ursprüngliche Form bringen. Menschliche Zellen verformen sich unter Krafteinwirkung. Aber wie stellen sie ihre ursprüngliche Form wieder her? Diesen für die Medizin und Biologie wichtigen ...

Stoffwechselprodukt AMS verantwortlich für typischen Geruch Lebensmittelchemiker der FAU haben erstmals nachgewiesen, dass die Einnahme von Knoblauch durch stillende Frauen sich im Geruch der Muttermilch niederschlägt. Verantwortlich dafür ist Allylmethylsulfid (AMS) – ein Stoffwechselprodukt, das ...

Die Naturwissenschaftliche Fakultät und das Department Mathematik laden sehr herzlich zum Tag der Erlanger Mathematik am 8. Juli 2016 ein. Im Rahmen der Veranstaltung finden die drei Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Thomas Richter, Prof. Dr. Sara Daneri und Prof. Dr. Jan Möllers statt. Die erste Vo...

Am Samstag, den 2. Juli 2016 hat in Jekaterinenburg in Russland das Finale des internationalen Physikwettbewerbs für Schülerinnen und Schüler, das International Young Physicists Tournament (IYPT) stattgefunden. Carina Kanitz vom Erlanger Schülerforschungszentrum (ESFZ) des Departments Physik an der ...

Virusinfektionen können an der Entstehung der Autoimmunkrankheit Lupus beteiligt sein. Das haben Wissenschaftler der FAU herausgefunden. Demnach lösen Botenstoffe des Immunsystems die Krankheiten aus, wenn ihre Produktion nach überstandener Virusinfektion nicht wieder gesenkt wird. Die Ergebnisse kö...