Cholesterin spielt eine entscheidende Rolle für die Elastizität von Zellmembranen. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben nun eine bemerkenswerte Doppelfunktion von Cholesterin entdeckt: Es trägt nicht nur dazu bei, die Membran dicker und damit undurchlässiger zu ...
Seit 2002 feiern die Vereinten Nationen jedes Jahr am 11. Dezember den Internationalen Tag der Berge, um auf das vielfältige Leben in den Bergen aufmerksam zu machen. Gebirge sind von einem stetigen Wandel betroffen und wichtig nicht nur für die direkt dort ansässigen Menschen, Tier- und Pflanzenwel...
Unter dem Titel „Magnete, Spins und Resonanzen – wie kam der Weihnachtsmann in den Magnetresonanztomographen und wieder heraus?“ werden Sie bei der Weihnachtsvorlesung des Departments Physik in diesem Jahr von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Forschern des Universitätsklinikums und des Dep...
Sechs Professorinnen und Professoren der Naturwissenschaftlichen Fakultät wurden in Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt.
Die Fachkollegien werden alle vier Jahre von fast 150.000 wahlberechtigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neu gewählt. Die Fachkollegien...
Im Leibniz-Wettbewerb 2024 hat ein Projekt des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien, an dem auch die Arbeitsgruppe Computational Biology von Prof. Dr. Rainer Böckmann, Department Biologie an der FAU, beteiligt ist, eine Förderung im Rahmen des Programms Leibniz-Kooperative Exzellenz erhalt...
In Sachen Wasser ist Deutschland über das Auswärtige Amt mit dem International Hydrological Programme (IHP) der UNESCO und dem Hydrology and Water Resources Programme (HWRP) der World Metereological Organisation (WMO) vertreten.
Hierzu gibt es einen wissenschaftlichen Beirat des Nationalkommitees...
Am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie werden neue Methoden entwickelt um mit Hilfe eines molekularen Fingerabdrucks Lebensmittelbetrug aufzudecken. Der Bayerische Rundfunk war nun an der FAU zu Gast und hat über die Forschung berichtet. Im Beitrag wird Sammy Venegas gezeigt, dem es gelungen ist Verfäl...
Trotz der bereits seit den 1920er Jahren etablierten Impfung zählt Corynebacterium diphtheriae auch heute noch zu den weltweit wichtigsten bakteriellen Pathogenen und führt insbesondere in Entwicklungsländern und Krisengebieten zu Diphtherie-Ausbrüchen. Der die Krankheit prägende Virulenzfaktor ist ...
Malaria gehört zu den weltweit am weitesten verbreiteten und tödlichsten Infektionskrankheiten. Zur Malariabekämpfung werden stetig neue Wirkstoffe benötigt, weil die Gefahr besteht, dass die Malariaerreger unempfindlich gegen Medikamente werden, also Resistenzen entwickeln. Ein Forschungsteam der F...
Quantenmaterialien ändern ihre Eigenschaften, wenn sie mit Licht interagieren. In sogenannten optischen Hohlräumen lässt sich beispielsweise ihre elektrische Leitfähigkeit gezielt manipulieren. Physiker der FAU erforschen dieses enorme Potenzial für Elektronik, Energiespeicherung und Quantencomputin...