Grundwasser ist eine wertvolle Ressource, die geschützt werden muss. Darüber tauschen sich Experten beim ersten „Kleinen Grundwassertag für den Großraum Nürnberg“ am 12. Dezember an der FAU aus. Wir haben Prof. Johannes Barth, Hydrogeologe und Leiter des Lehrstuhls für Angewandte Geologie der FAU ge...
Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück, Inhaber des Lehrstuhls für Physikalische Chemie II, ist zum Fellow der American Association for the Advancement of Science (AAAS) im Bereich Chemie ernannt worden. Damit ehrt die Gesellschaft seine herausragenden Arbeiten im Bereich der Oberflächenforschung komplexer ...
Nanotechnologie gilt als die Technologie des 21. Jahrhunderts. Sie liefert die Grundlagen, um Produkte von nur wenigen Nanometern Größe in jeder gewünschten Form herzustellen: für Mikroprozessoren, elektronische Schaltungen in Computern und in der Telekommunikation, in der Medizin und in der Biotech...
Packungsprobleme treten in vielen geologischen und industriellen Prozessen auf. Forscher der FAU haben nun die dichtesten Packungen asphärischer Teilchen bestimmt. Die Antwort könnte Hinweise auf die Struktur granularer Packungen enthalten.*
Ungeordnete Materialien wie Sand und Glas sind für Phys...
Frist: 31.01.2017 - Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) vergibt im Jahre 2017 folgenden Preis im Bereich der Biowissenschaften und Medizin, mit dem herausragende wissenschaftliche Leistungen junger Forscherinnen und Forscher ausgezeichnet werden sollen:
Preis der Berlin...
Frist: 01.03.2017 - Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben.
Weitere Informationen: Webseite der Körber-Stiftung
Frist: 11. Dezember 2016 - Die Deutsche Telekom sucht gemeinsam mit dem Hochschulmagazin audimax herausragende Arbeiten von engagierten MINT-Studentinnen und -Absolventinnen. Bewerben können sich Studentinnen und Hochschulabsolventinnen der MINT-Studienfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaf...
Frist: 15.01.2017 - Der mit 10.000 € dotierte Innovationspreis wird an die wissenschaftliche Leistung einer Person oder Arbeitsgruppe vergeben, die "es durch neuartige Kombination medizinischer und technischer Kenntnisse ermöglicht, Krankheiten zu heilen, ihre Therapie zu verbessern oder die Auswirk...