Lichtmikroskope erlauben immer genauere Blicke in die Welt des Allerkleinsten. Nun haben Wissenschaftler der FAU und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen mit der sogenannten COLD-Methode erstmals Strukturen unterhalb eines Nanometers in einem Protein sichtbar gemacht. Diese...
Die Naturwissenschaftliche Fakultät und die Technische Fakultät schreiben auch im Jahr 2017 den Schüler-Wettbewerb um die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Seminararbeiten aus. Abiturientinnen und Abiturienten der Metropolregion Nürnberg können noch bis 1. Februar ihre Seminararbeiten aus...
Von Kraken und Vampirtintenfischen haben Wissenschaftler an verschiedenen Orten bereits fossile Reste von Weichteilen gefunden. Von ihren Verwandten, den Kalmaren, fehlt bislang dieser fossile Nachweis. Warum? Das haben Geowissenschaftler der FAU und der Universität Bristol nun herausgefunden – und ...
Die letzten zehn Jahre brachten gewaltige Entwicklungen in den Neurowissenschaften hervor. Vor allem der Einsatz optischer und elektrophysiologischer Methoden öffnete ein neues experimentelles Fenster und gewährte vertiefte Einblicke in die Funktionsweise gesunder und erkrankter Gehirne. Das Institu...
Das Department Mathematik trauert um Prof. em. Dr. Wolf Paul Barth, der am 30. Dezember 2016 verstorben ist. Er war von 1976 - 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Mathematik I.
Prof. Dr. Wolf Paul Barth wurde am 20. Oktober 1942 in Wernigerode geboren. Wolf Barth studierte in Erlangen zunächst Mathem...
Chemiker der FAU arbeiten an einem Verfahren, mit dem sogenannte chirale Moleküle zuverlässig getrennt werden können. Damit soll es künftig einfacher sein, hoch effektive Medikamente und Pflanzenschutzmittel ohne unerwünschte Nebenwirkungen herzustellen. Am Verbundprojekt CORE, für das die Europäisc...
Solide Tumoren, wie etwa der schwarze Hautkrebs oder Brustkrebs, sind schwerwiegende Erkrankungen. Aufgrund neuer therapeutischer Ansätze sind diese zwar sehr viel besser zu behandeln, aber immer noch nur sehr selten heilbar. Wissenschaftlern der FAU ist es nun gelungen, die tumorzerstörenden Zellty...
Die Naturwissenschaftliche Fakultät verleiht am Donnerstag, 12. Januar 2017 um 17.15 Uhr die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Hans-Joachim Freund in der Orangerie. Für seine herausragende Forschungsleistung und langjährige Verbundenheit mit der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird ihm der doctor re...