Jahr: 2017

Seit 1999 zeichnet die STAEDTLER Stiftung Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aus, die hervorragende Dissertationen geschrieben haben. 2017 wurde zwei Alumni der Naturwissenschaftlichen Fakultät mit dem Preis, der mit...

Frist: 18.12.2017 - Der Helmholtz-Preis für außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Präzisionsmessungen wird in zwei Kategorien ausgeschrieben und ist je Kategorie mit 20.000 € dotiert: Präzisionsmessung in der Grundlagenforschung in den Bereichen Physik, Chemie und Medizin Präzisions...

Mit Hilfe von Röntgenmikroskopen blicken Wissenschaftler in die faszinierende Welt von Atomen und Molekülen. Ein revolutionärer Schritt in der Weiterentwicklung dieser Technologie ist jetzt Physikern der FAU, des Deutschen Elektronen Synchrotrons (DESY), Hamburg, sowie der Universität Hamburg gelung...

Die FAU bestätigt ihre international herausragende Stellung als universitäres Zentrum der Astroteilchenforschung: Mit der aktuellen Zuwendung von 2,1 Millionen Euro für den Zeitraum 2017 bis 2020 setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderung der erfolgreichen Forschung d...

Magenkrebs zählt zu den fünf tödlichsten Krebsarten: Jährlich sterben etwa 750.000 Patienten an dieser Erkrankung, so die Statistik der Weltgesundheitsorganisation WHO. Als Hauptauslöser gilt das Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori). Wirkungsvolle Therapien gegen Magenkrebs gibt es derzeit nich...

Rund 26 Kilometer im Umfang misst der größte Teilchenbeschleuniger der Welt – der Large Hadron Collider am CERN in der Schweiz. Die weltweit kleinste Maschine dieser Art zu konstruieren, ist das Ziel von Forschern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): ein Teilchenbeschleuni...