Jahr: 2022

Wie schnell funktioniert eigentlich eine Diode? Wird sie unter idealen Bedingungen betrieben, kann sie bis zu 2 Billionen Mal pro Sekunde umgeladen werden – schneller ist es bislang in konventionellen Hochfrequenz-Schaltkreisen nicht möglich. Mit einem physikalischen Trick ist es einem Forschungstea...

Physiker der FAU haben ein Design entworfen, das es ermöglicht, Wechselwirkungen zwischen Licht und Elektronen mit einem klassischen Rasterelektronenmikroskop zu beobachten. Das Verfahren ist wesentlich preiswerter als die bislang verwendete Technologie und erlaubt zudem ein breiteres Spektrum an Ex...

Komplexe wissenschaftliche Modelle am Computer simulieren oder große Datenmengen wie Videomaterial bearbeiten und finalisieren, das beansprucht viel Rechenleistung und dauert. Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Laserphysik der FAU konnten gemeinsam mit Kollegen der University of Rochester in New York...

Ein Chocolatier kreiert durch die Kombination verschiedenster Zutaten – wie Schokolade, Kakaopulver oder Zuckerstreusel – Pralinen, die einen optimierten Geschmack und eine bestimmte Größe für den einfachen Verzehr aus der Hand aufweisen.  Überträgt man dieses Konzept auf die Materialchemie, so ergi...

Wenn Sterne wie unsere Sonne ihren Brennstoff verbraucht haben, schrumpfen sie zu Weißen Zwergen. Manchmal zucken solche Objekte in einer superheißen Explosion noch einmal auf und produzieren einen Feuerball aus Röntgenstrahlung. Einen solchen Ausbruch im Röntgenlicht konnte ein Forschungsteam unter...

Die Naturwissenschaftliche Fakultät lädt sehr herzlich alle Interessierten zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften ein! Am 21. Mai 2022 finden von 14 - 17 Uhr das Kinderprogramm und von 18 - 24 Uhr das Abendprogramm statt. Für groß und klein wird an der Fakultät ein vielfältiges Programm in...