Ein Forschungsteam vom Department Chemie und Pharmazie an der FAU hat das bislang bestehende Problem gelöst, wie sich durch einen unkomplizierten und kosteneffektiven Prozess Hexaarylbenzolmoleküle herstellen lassen, die sechs verschiedene aromatische Ringe enthalten und eine wichtige Rolle zum Beis...
Der Sonderforschungsbereich „PolyTarget“, an dem Prof. Dr. Dagmar Fischer, Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie am Department Chemie und Pharmazie der FAU, mit zwei Projekten beteiligt ist, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für weitere vier Jahre mit insgesamt fast 15 Millionen Euro...
Biolandbau boomt: Der Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche in Bayern steigt seit 1994 kontinuierlich. Dabei ist der Anspruch an die Qualität von Biolebensmitteln beim Verbraucher besonders hoch – das gilt es, entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen: von der Ernte über die Lo...
Forschungsteams des Lehrstuhls für Pharmazeutische Chemie der FAU sowie aus Würzburg, München und Berlin haben erstmals die Lage spezieller Rezeptoren auf Herzmuskelzellen bestimmt. Ihre Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die Therapie der chronischen Herzschwäche.
Im Herzen gibt es zwei ...
Sowohl die umwelt- und sozialverträgliche Herstellung, als auch das fachgerechte Recycling eines Objekts können nur gewährleistet werden, wenn alle Rohstoffe und Zwischenprodukte eindeutig und möglichst fälschungssicher gekennzeichnet sind. Die gängigen optischen (Barcode) und elektromagnetischen (R...
Am 10. und 11. Juni findet die digitale „Woche der Umwelt“ statt, die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier präsentiert wird. Neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen wird es auch einen virtuellen Ausstellungsbereich geben, in dem Forschungseinrichtungen und Unternehmen ihre Produkte und Projek...
Der Säuregrad von Molekülen lässt sich leicht bestimmen. Bei Atomen auf einer Oberfläche war das bisher nicht möglich. Durch die Kombination einer neuen Mikroskopietechnik mit quantenchemischen Rechnungen ist das nun gelungen.
Wie sauer oder basisch eine Substanz ist, bestimmt maßgeblich ihr chem...
Chemiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg veröffentlichen jüngsten Durchbruch in der Magnesium-Chemie in der renommierten Fachzeitschrift Nature.
Magnesium (Mg) ist ein häufig vorkommendes, frühes Hauptgruppenmetall mit geringer Elektronegativität, das seine beiden Valenzelek...
Mikro- und Nanoplastik stellen omnipräsente und problematische Umweltbelastungen dar, für die gängige Reinigungskonzepte nicht anwendbar sind. Forscher der FAU, darunter Prof. Dr. Dirk Zahn, Professur für Theoretische Chemie, konnten nun zeigen, wie Plastikpartikel verschiedener Sorten und Größen mi...
Doktorandinnen und Doktoranden des Doktorandenkollegs GRK 2423 „Fracture across Scales“ (FRASCAL) laden sehr herzlich zu ihrer neuen Vortragsreihe „1st FRASCAL Virtual Colloquium“ ein. Die Auftaktveranstaltung ist am Donnerstag, 22. April 2021 um 14.00 Uhr mit Alexander Hartmaier von der Ruhr-Univer...