Die Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT), an der unter anderem auch das Institut für Physik der Kondensierten Materie und das Institut für Optik, Information und Photonik des Departments Physik beteiligt sind, lädt alle Interessierten sehr herzlich zur SAOT International ...
Das Department Physik und die Naturwissenschaftliche Fakultät laden sehr herzlich zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Martin Eckstein, Lehrstuhl für Theoretische Festkörperphysik, ein. Die Veranstaltung mit dem Titel "Exploring the collective quantum dynamics in solids out of equilibrium" findet am ...
Der Physik-Nobelpreisträger und FAU-Ehrendoktor Prof. Roy Jay Glauber ist am 26. Dezember 2018 verstorben. Er war Pionier der Quantenoptik und Mitglied im Fachbeirat des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL). Prof. Dr. Gerd Leuchs, Gründungsdirektor des MPL und Professor für Experimen...
Wo Strom fließt, sind Transistoren nötig – kaum eine elektronische Schaltung kann auf diese kleinen Bauteile verzichten. In der Leistungselektronik schalten Transistoren große Ströme, die zur Erwärmung der Bauteile und damit zu Energieverlusten führen. Deshalb bieten energieeffiziente Transistoren e...
Von Elektronentunneln über Neutrinos bis hin zu den fundamentalen Naturgesetzen – auch dieses Wintersemester veranstaltet das Department Physik der FAU eine Vortragsreihe mit dem Thema „Moderne Physik am Samstagmorgen“. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie an alle Interessierten. In de...
Nach jedem Unwetter, nach jeder Wetterkatastrophe, wird inzwischen in den Medien die Frage aufgeworfen, ob dies ein Anzeichen für den Klimawandel sein könnte oder nicht. In einem Vortrag am 9. Januar 2019 am Department Physik der FAU zeigt Karsten Schwanke, Meteorologe und ARD-Moderator, aus seiner ...
Im Rahmen der Vorlesungreihe des Collegium Alexandrinum laden das Department Physik und das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts sehr herzlich zu ihrer diesjährigen Weihnachtsvorlesung ein. Die Weihnachtsvorlesung findet am 13. Dezember 2018 um 20.00 Uhr im Hörsaal G, Staudtstraße 5 in Erla...
Die Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen, die die Ozonschicht schädigen, wurde weitestgehend verboten. Doch auch andere Substanzen können in Verbindung mit Eispartikeln, wie sie in Wolken vorkommen, Löcher in die Ozonschicht reißen. Einen möglichen Mechanismus dafür deckten Forscherinnen un...
Studierende der FAU haben am vergangenen Wochenende in Frankfurt das German Physicists' Tournament, einem Physik-Wettbewerb, der jährlich unter anderem als Vorentscheid zum International Physicists' Tournament ausgetragen wird, gewonnen. Auf Grund ihres Sieg hat das Team aus Erlangen die Möglichkeit...
Viele Menschen nutzen heute eine Cloud: Serviceleistungen, die komplett im Internet stattfinden. Fotos werden darin gespeichert und mit anderen geteilt, Musik oder Videos heruntergeladen oder Dokumente gemeinsam bearbeitet. Was kann eine Cloud-Umgebung jedoch für die Forschung leisten? Dieser Frage ...