Am Donnerstag, 14. Dezember 2017 ist es wieder soweit: Im Rahmen des Collegium Alexandrinum findet um 20.00 Uhr die Weihnachtsvorlesung am Department Physik im Hörsaal G, Staudtstr. 5 in Erlangen unter dem Titel „Schrödingers Katze – eine Reise in das Reich der Quantenphysik“ statt. Professor Dr. Fl...
Das Jungchemikerforum Erlangen-Nürnberg lädt herzlich zu seiner alljährlichen Weihnachtsvorlesung, dieses Jahr mit dem populärwissenschaftlichen Vortrag „Sekt – auch naturwissenschaftlich prickelnd“ von Herrn Dr. Gerhard Heywang, ein.
Als schäumender Tropfen edlen Genusses wird Sekt vor allem zu ...
Das Projekt baut auf einer bereits erfolgreichen Kooperation auf, in der die Erlanger Wissenschaftler zusammen mit israelischen Kollegen die technologischen Ansätze dieses Projektes entwickelt haben: intelligente Sensorarrays, die komplexe Gasgemische analysieren können. Die Wissenschaftler kombinie...
Dr. Michael Klatt ist im Oktober 2017 mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet worden. Der Alumnus des Departments Physik erhält die Auszeichnung als bester Absolvent der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) für seine Dissertation zu zufälligen räumlichen Strukturen in der Physik....
Flechten-Kiefernwälder prägten bis in die 1980er Jahre weite Teile des Nürnberger Reichswaldes. Durch die Aufgabe der Streunutzung und den Eintrag von Stickstoffverbindungen über die Luft sind sie heute bis auf kleine Restbestände verschwunden. Die FAU lädt am 21. November 2017, ab 19.00 Uhr, ins K...
Prof. Dr. Sjoerd Harder, Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie, ist mit dem “Schlenk Lecture Award” ausgezeichnet worden. Der Schlenk Lecture Award ist ein Forschungspreis der Universität Tübingen und der BASF-AG. Die internationale Auszeichnung zum Andenken an den Chemiker Wilhelm ...
Mit Hilfe von Röntgenmikroskopen blicken Wissenschaftler in die faszinierende Welt von Atomen und Molekülen. Ein revolutionärer Schritt in der Weiterentwicklung dieser Technologie ist jetzt Physikern der FAU, des Deutschen Elektronen Synchrotrons (DESY), Hamburg, sowie der Universität Hamburg gelung...
Die FAU bestätigt ihre international herausragende Stellung als universitäres Zentrum der Astroteilchenforschung: Mit der aktuellen Zuwendung von 2,1 Millionen Euro für den Zeitraum 2017 bis 2020 setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderung der erfolgreichen Forschung d...
Die vergangenen Jahre scheinen geprägt von einem Trend zu neuen Grenzziehungen, zu protektionistischen Wirtschaftspolitiken und zu nationalistischen Ideologien, so dass teilweise bereits das „Ende der Globalisierung“ ausgerufen wurde. In der Vortragsreihe der Fränkischen Geographischen Gesellschaft...
Magenkrebs zählt zu den fünf tödlichsten Krebsarten: Jährlich sterben etwa 750.000 Patienten an dieser Erkrankung, so die Statistik der Weltgesundheitsorganisation WHO. Als Hauptauslöser gilt das Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori). Wirkungsvolle Therapien gegen Magenkrebs gibt es derzeit nich...