Wie bedeutsam ein Wissenschaftler von seinen Fachkollegen eingeschätzt wird, misst sich auch daran, wie häufig er von ihnen zitiert wird – ein Faktor, den das CWTS Leiden Ranking alljährlich für die Bewertung von Spitzen-Unis zugrunde legt. Auch in diesem Jahr hat die FAU in dem Ranking wieder eine ...
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeiter belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der Naturwissenschaftlichen Fakultät über Anerkennung freuen.
Prof. Johannes Barth, P...
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Michael Schmiedeberg: "Selbstorganisiertes Wachstum weicher Quasikristalle und anderer komplexer Strukturen"
Montag, 9. Mai 2016, 16.15 Uhr im Hörsaal E, Staudtstraße 5, 91058 Erlangen
Eine zentrale Frage der Physik weicher Materie ist es, welche Eigenschaften Einze...
Woher stammte ein extrem energiereiches Neutrino, das eine Beobachtungsstation am Südpol im Dezember 2012 registriert hat? Diese Frage hat ein internationales Wissenschaftler-Team unter der Leitung Würzburger Astrophysiker lange beschäftigt. Jetzt scheint das Rätsel gelöst.
Vor fast zehn Milliard...
Naturwissenschaftliche Fakultät punktet in Chemie und Biologie
Die FAU ist im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut vorne mit dabei: Im Fach Chemie gehört sie zur Spitzengruppe. In diesem Jahr hat das CHE die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie und Chemie...
Vom Zählen und Rechnen bis zu den transzendenten Zahlen und darüber hinaus
Logik und Mengenlehre sind Grundlagen der Mathematik. Ohne sie ließen sich mathematische Gedankengänge nicht präzise ausdrücken. Was aber mathematische Präzision ist und wie diese mit Logik zusammenhängt, und was Logik, aber...
Die Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler an der FAU gehören zu den produktivsten Forschern ihrer Disziplinen in Deutschland und Europa. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Nature-Index-Tabellen, in der jedes Jahr rund 60.000 hervorragende wissenschaftliche Artikeln aus 68 naturwissen...
Die Jediritter der Star Wars-Saga führen einen unmöglichen Kampf. Das liegt nicht an der Überlegenheit des feindlichen Imperiums, sondern an der Physik. Denn mit Laserschwertern lässt sich nicht kämpfen wie mit metallenen Klingen: Lichtstrahlen spüren sich gegenseitig nicht. Damit ein Lichtstrahl ei...
Geographen der FAU untersuchen, ob sich die Herstellung von Karten im digitalen Zeitalter demokratisiert.
Jahrhundertelang wurden Landkarten von staatlichen Organisationen oder akademischen und kommerziellen Herausgebern erstellt. Die breitere Öffentlichkeit blieb dabei außen vor, hatte die fertige...
Friedensnobelpreisträger am Institut für Geographie
Auf welche Klimasignale machen uns Gletscher aufmerksam und wie können wir diese messen? Diesen Fragen geht der Klimaforscher und Nobelpreisträger Prof. Dr. Georg Kaser aus Innsbruck in einem Vortrag am 25. April 2016, um 18.30 Uhr, im Hörsaal C...