Klebstoff, Papier, Orangen, Zimt – nahezu alles in unserer Umwelt riecht. Der Mensch nimmt Gerüche im Unterbewusstsein zwar wahr, dennoch wird der Geruchssinn vollkommen unterschätzt, wenn es darum geht, wie wir unsere Umwelt bewerten. Käse riecht trotz Schimmel zum Anbeißen. Ledersitze im neuen Aut...
Ein Team aus Studierenden der Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Philosophischen Fakultät hat beim Wettbewerb "international Genetically Engineered Machine" (iGEM) eine Silbermedaille gewonnen. Mit ihrem Projekt "Coli-Voltaic", dem Bau einer Biofilm-Solarzelle, konnten sich die Studentinnen un...
Computersimulation ermöglichen Einblicke in die Funktion von Proteinen.
Cholesterin kann wichtige Proteine so zu Paaren binden, dass humane Zellen auf äußere Signale reagieren. Wissenschaftler der FAU haben diese Vorgänge mittels Computersimulationen tiefergehend untersucht. Das Forschungsjournal P...
Sie fesseln ihre Zuhörer mit abwechslungsreichen Vorlesungen, haben immer ein offenes Ohr für ihre Studierenden und gehen neue, innovative Wege in der Lehre: Prof. Dr. Antje Kley, Vizepräsidentin für Lehrerinnen und -lehrerbildung und Chancengleichheit, hat am 3. November erstmals fünf Nachwuchswiss...
Der Geograph Prof. Dr. Rupert Bäumler ist zum Associate Editor der renommierten Fachzeitschrift European Journal of Soil Science ernannt worden. Er ist seit November für Einsendungen im Bereich Pedogenese, welche sich mit dem Prozess der Bodenentwicklung beschäftigt, zuständig. Das Journal ist in Eu...
Wissenschaftler des Departments Chemie und Pharmazie entwickeln Herstellungsverfahren für Antimonen.
Derzeit repräsentieren 2D-Materialien eines der aktivsten Forschungsgebiete weltweit. In den letzten beiden Jahren, rückte dabei neben Graphen vor allem der schwarze Phosphor in den Fokus. Aufgrund ...
In den kommenden zwei Jahren wird Dr. Tao Wei im Rahmen eines Humboldt-Stipendiums am Lehrstuhl für Organische Chemie II im Arbeitskreis von Prof. Dr. Andreas Hirsch den Aufbau von zweidimensionalen Hybridmaterialien, die aus Fullerenen und Graphem bestehen, untersuchen. Ein Hauptaugenmerk liegt dab...
Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Strambach wurde am 10. Mai 1939 in Tabor in Böhmen geboren. Er studierte Mathematik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und beendete seine Promotion unter Helmut Salzmann zum Thema „Reichhaltige Untergruppen geometrischer Gruppen“ im Jahr 1966.
...
Frist: 05.12.2016 - Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung schreibt den Förderpreis für junge Hochschullehrer 2017 aus. Mit der Verleihung werden Fördermittel in Höhe von 1 Mio. €, verteilt auf 5 Jahre, gewährt.
Vorschläge bis 5. Dezember 2016 an Dr. Sabine Eber, Referentin der Vizeprä...
Deadline: November 28, 2016 - The World Cultural Council would like to make a final call for nominations to the 2017 Albert Einstein World Award of Science and the Leonardo da Vinci World Award of Arts. The deadline for this year’s nominations, Monday 28th November 2016, is fast approaching.
To n...