Der Frauenanteil in der Wissenschaft ist in naturwissenschaftlichen Fachbereichen trotz hohen Potentials immer noch unbefriedigend gering. Die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU leistet deshalb einen aktiven Beitrag, den Frauenanteil im akademischen Bereich signifikant zu erhöhen und die Qualif...
Eine ganz besondere Ehre ist Prof. Dr. Gerhard Leuchs zuteilgeworden: Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat ihm den Bayerischen Maximiliansorden, mit dem der Freistaat herausragende Leistungen in Wissenschaft und Kunst würdigt, verliehen. Der Maximiliansorden ist die höchste Auszeichnung...
Die FAU begrüßt einen neuen Humboldt-Forschungspreisträger: Am 29. März wird Prof. Dr. Frank den Hollander vom Mathematisch Instituut Unversiteit Leiden der Humboldt-Forschungspreis feierlich überreicht. Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung zeichnet den Mathematiker für seine Arbeiten zur Wahrscheinl...
Sollen Nanopartikel untersucht werden, kommen vor allem Röntgen- und Neutronenstrahlen zum Einsatz. Forscher der FAU haben ein spezielles Röntgengerät konstruiert, das in der Lage ist, Nanopartikel in Größe, Form, ihrer inneren Struktur und ihrer Anordnung zueinander zu untersuchen. Das Besondere da...
Um den offiziellen Start des Graduiertenkollegs GRK 2423 FRASCAL der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg einzuläuten, findet am 2. April 2019 von 14 Uhr bis 20 Uhr die offizielle Auftaktveranstaltung im Hans-Georg-Waeber-Saal des Fraunhofer IISB, Schottkystr. 10, 91058 Erlangen statt.
...
Unter Federführung von Astronomen der FAU hat ein internationales Konsortium drei Hyper-Velocity-Sterne (HVS) entdeckt, die offenbar eine Supernova überlebt haben. Die Zombie-Sterne könnten neue Erkenntnisse über die Entstehung und Verteilung schwerer Elemente im Universum liefern. Mit ihren Untersu...
Rund 300 Zuhörerinnen und Zuhörer trotzten dem schönen Wetter und fanden sich am Samstag, 23. Februar 2019 im Hörsaal G ein, um dem letzten Vortrag aus der Vorlesungsreihe "Moderne Physik am Samstagmorgen" im Wintersemester 2018/19 zu lauschen.
Prof. Dr. Klaus Mecke, Lehrstuhl für Theoretische Ph...
Für die Nanoelektronik sind kohlenstoffbasierte Nanostrukturen vielversprechende Materialien. Doch dafür müssten sie sich häufig auf nicht-metallischen Oberflächen bilden, was nur schwer möglich ist – bis jetzt: Wissenschaftler der FAU haben eine Methode gefunden, Nanographen auf Metalloxidoberfläch...
Im Rahmen der feierlichen Urkundenüberreichung des Departments Biologie und der Lehreinheit Pharmazie und Lebensmittelchemie sind die Masterzeugnisse für Zell- und Molekularbiologie und Integrated Life Sciences – Biologie, Biomathematik und Biophysik überreicht worden sowie die Staatsexamenszeugniss...