Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat PD Dr. Adriana Pálffy-Buß in das Heisenberg-Programm aufgenommen. Das nach dem Nobelpreisträger Werner Heisenberg benannte Programm ist das höchstrangige Förderinstrument der DFG und ist an hervorragende jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler g...
Die Inhaberin des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie, Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft für die nächsten drei Jahre in den Bioökonomierat der Bundesregierung berufen worden. Der Bioökonomiera...
Die Zukunftsvision der Miniaturisierung hat inzwischen eine Reihe von synthetisch molekularen Motoren hervorgebracht, die von unterschiedlichen Energiequellen angetrieben werden und verschiedene Bewegungen ausführen können. Einer Forschungsgruppe an der FAU, ist es gelungen, über einen lichtgesteuer...
Der Dekan der Naturwissenschatlichen Fakultät, Prof. Dr. Jürgen Schatz, sowie die Fakultätsfrauenbeauftragte, Prof. Dr. Friedlinde Götz-Neunhoeffer, haben gemeinsam mit dem Dekan der Technischen Fakultät, Prof. Dr. Andreas Fröba und der Fakultätsfrauenbeauftragten Prof. Dr. Barbara Kappes den diesjä...
Welche photophysikalischen Eigenschaften hat Carbin? Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU, der kanadischen University of Alberta und der schweizerischen Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne gemeinsam untersucht – und ein tiefergreifendes Verständnis für diese außergewöhnlic...
Preisverleihung online und in Präsenz
Im Rahmen der 277. Jubiläumsfeier seit Gründung der FAU wurden verschiedene Preise an Mitglieder der Naturwissenschaftlichen Fakultät verliehen.
Preis der Hans-Wilhelm und Helga Schüßler-Stiftung und DAAD-Preis
Mit dem Hans-Wilhelm und Helga Schüßler-Preis un...
Im Rahmen des deutsch-französischen Workshops "Diskurse und Praktiken 'digitaler Souveränität' in Deutschland, Frankreich und Europa" findet am 28. Oktober 2020 um 18.00 Uhr ein öffentlicher Online-Vortrag zu "Diskurse und Praktiken digitaler Souveränität in Deutschland und Frankreich" statt, zu dem...