Geologen der FAU testen in Erlangen-Eltersdorf Prototypen neuartiger Erdwärmesysteme. Das Ziel des EU-Projekts „Cheap-GSHPs“ ist es, Geothermie als marktfähige alternative Wärmequelle für Privathaushalte zu erhalten.
Wie sich das Design neu entwickelter Prototypen von Erdwärmesystemen und neuarti...
Physiker der FAU sind beim Pulsen von Elektronen in neue Dimensionen vorgestoßen. Ihr Verfahren könnte in naher Zukunft dazu verwendet werden, Elektronenmikroskope für ultrakurze Zeitskalen, etwa zur Beobachtung von Atombewegungen, zu entwickeln. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden kürzlich in der re...
Chemiker der FAU haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Stickoxide, die in industriellen Prozessen anfallen, für die Herstellung von Farbstoffen und Arzneimitteln genutzt werden können. Mit dieser Methode könnten Unternehmen künftig die Entgiftung von Abgasen mit der Produktion neuer Stoffe kombini...
Die Stiftung zur Forschungsförderung im Bundesstaat São Paulo (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo, kurz: FAPESP) hat Prof. Dr. Alexander Martin, Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik, in ein Förderprogramm aufgenommen, das internationale Kooperationsprojekte unterstützt. Er erhält so...
Lichtmikroskope erlauben immer genauere Blicke in die Welt des Allerkleinsten. Nun haben Wissenschaftler der FAU und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen mit der sogenannten COLD-Methode erstmals Strukturen unterhalb eines Nanometers in einem Protein sichtbar gemacht. Diese...
Von Kraken und Vampirtintenfischen haben Wissenschaftler an verschiedenen Orten bereits fossile Reste von Weichteilen gefunden. Von ihren Verwandten, den Kalmaren, fehlt bislang dieser fossile Nachweis. Warum? Das haben Geowissenschaftler der FAU und der Universität Bristol nun herausgefunden – und ...
Die letzten zehn Jahre brachten gewaltige Entwicklungen in den Neurowissenschaften hervor. Vor allem der Einsatz optischer und elektrophysiologischer Methoden öffnete ein neues experimentelles Fenster und gewährte vertiefte Einblicke in die Funktionsweise gesunder und erkrankter Gehirne. Das Institu...
Chemiker der FAU arbeiten an einem Verfahren, mit dem sogenannte chirale Moleküle zuverlässig getrennt werden können. Damit soll es künftig einfacher sein, hoch effektive Medikamente und Pflanzenschutzmittel ohne unerwünschte Nebenwirkungen herzustellen. Am Verbundprojekt CORE, für das die Europäisc...
Wenn in den Nachrichten oder in politischen Diskussionen von Zuwanderern oder Flüchtlingen die Rede ist, fallen meist auch Schlagworte wie „Islam“ und „Muslime“: Migranten aus bestimmten Regionen der Welt werden in der Gesellschaft vor allem als religiöse Menschen wahrgenommen. Das sei problematisch...
Franziska Sielker vom Institut für Geographie hat den Danubius Young Scientist Award 2016 für Deutschland gewonnen. Der Preis wurde ihr im Rahmen der jährlichen Donau-Rektoren-Konferenz an der Donau-Universität Krems verliehen und ist mit 1.200 Euro dotiert. Sielker erhält die Auszeichnung für ihre ...