Pflanzen und Tiere reagieren auf vielfältige Weise auf den heutigen Klimawandel. Sie verändern ihren jahreszeitlichen Rhythmus, wachsen teils schneller, teils langsamer – und vor allem wandern sie. Die erwärmungsbedingten Migrationen ziehen Flora und Fauna überwiegend polwärts, aber die räumliche Dy...
Die Mathematikerin Prof. Dr. Catherine Meusburger ist mit dem „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet worden. „Wir zeichnen mit dem Preis für gute Lehre Wissenschaftlerinnen und ...
Die beliebte Vortragsreihe "Moderne Physik am Samstagmorgen", die sich speziell an Schülerinnen, Schüler und interessierte Laien richtet, erklärt auf anschauliche Weise aktuelle Forschungsthemen und Fragen aus der Welt der Physik . Sie startet am Samstag, 26. November 2016 mit einem Vortrag von Prof...
Im Zentrum der diesjährigen Winterausstellung des Botanischen Gartens der FAU von Samstag, 26. November, bis Sonntag, 29. Januar, stehen pflanzliche Harze und Räucherstoffe. Weihrauch und Myrrhe zählen zu den bedeutendsten Harzen des Altertums. Traditionell wird der Balsam durch das Anschneiden von ...
Der FAU-Physiker Prof. Dr. Stefan Funk zählt zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern im Fach Weltraumwissenschaften. Die Liste der Meistzitierten weltweit wird jährlich von dem Unternehmen Clarivate Analytics (früher zugehörig zu Thomsen Reuters) erstellt.
Seit November 2014 hat Prof. Fun...
Klebstoff, Papier, Orangen, Zimt – nahezu alles in unserer Umwelt riecht. Der Mensch nimmt Gerüche im Unterbewusstsein zwar wahr, dennoch wird der Geruchssinn vollkommen unterschätzt, wenn es darum geht, wie wir unsere Umwelt bewerten. Käse riecht trotz Schimmel zum Anbeißen. Ledersitze im neuen Aut...
Ein Team aus Studierenden der Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Philosophischen Fakultät hat beim Wettbewerb "international Genetically Engineered Machine" (iGEM) eine Silbermedaille gewonnen. Mit ihrem Projekt "Coli-Voltaic", dem Bau einer Biofilm-Solarzelle, konnten sich die Studentinnen un...
Computersimulation ermöglichen Einblicke in die Funktion von Proteinen.
Cholesterin kann wichtige Proteine so zu Paaren binden, dass humane Zellen auf äußere Signale reagieren. Wissenschaftler der FAU haben diese Vorgänge mittels Computersimulationen tiefergehend untersucht. Das Forschungsjournal P...
Sie fesseln ihre Zuhörer mit abwechslungsreichen Vorlesungen, haben immer ein offenes Ohr für ihre Studierenden und gehen neue, innovative Wege in der Lehre: Prof. Dr. Antje Kley, Vizepräsidentin für Lehrerinnen und -lehrerbildung und Chancengleichheit, hat am 3. November erstmals fünf Nachwuchswiss...