Sie gehören zu den ältesten Organismen der Erde und spielen eine wichtige Rolle in vielen Ökosystemen der Erde. Dennoch ist es nach wie vor schwierig, Fossilien zweifelsfrei als Blaualgen zu identifizieren. Grund dafür ist ihre unauffällige Karbonathülle. Ein Masterstudent der Friedrich-Alexander-Un...
Artensterben sind in der Erdgeschichte inzwischen gut dokumentiert. Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese, geologisch gesehen, in einer kurzen Zeitspanne abliefen. In einer neuen Studie belegen Paläobiologen der FAU und ihre Forschungspartner nun, dass sich das größte Massenaussterben der Erdg...
Anfang März 2018 tagt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) die Deutsche Physikalische Gesellschaft. Die Organisation an der FAU übernimmt der Lehrstuhl für Laserphysik von Prof. Dr. Peter Hommelhoff des Departments Physik. Auch für die breite Öffentlichkeit gibt es spannend...
Er legt den Grundstein für die weltweite Klimapolitik: der Weltklimabericht, herausgegeben vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), dem Weltklimarat. Die sechste Auflage soll im Jahr 2022 erscheinen und wie seine Vorgänger auch den aktuellen Forschungsstand zum Klimawandel umfassend bew...
Wer ein naturwissenschaftliches Studium beginnen will, steht vor der Qual der Wahl: Von Physik über Chemie und Integrated Life Sciences: Biologie, Biomathematik, Biophysik bis hin zur Wirtschaftsmathematik bietet die FAU viele verschiedene Studiengänge in den Naturwissenschaften an. Zum Sommersemest...
Anläßlich der feierlichen Zeugnisübergabe im Januar 2018 an Absolventinnen und Absolventen der Studienfächer Biologie, Lebensmittelchemie, Integrated Life Sciences und Pharmazie sind mehrere Master- und Dissertationspreise verliehen worden.
Drei Doktorarbeiten wurden mit dem Forschungspreis 2017 ...
Geographen der FAU um PD Dr. Bernhard Lucke vom Institut für Geographie untersuchen in einem von der DFG geförderten Projekt zusammen mit Kollegen aus Jordanien, Israel und Palästina Landschaftswandel und Staubablagerung im nahen Osten während des Holozäns.
Bislang ist wenig über die Landschaftse...
Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung eines Embryos ist die Achsenbildung. Dabei wird festgelegt, auf welcher Seite der Kopf und auf welcher Seite das Hinterteil entstehen sollen. Wenn die Achsenbildung nicht richtig abläuft, entstehen Embryonen mit zwei Hinterteilen oder zwei Köpfen. Forscher de...
Ein ganzer Tag im Zeichen der Mathematik. Das Department Mathematik der FAU veranstaltet zusammen mit dem Zentrum für Mathematik und dem Kooperationspartner Siemens den 27. Tag der Mathematik. An diesem Tag finden Einzel- und Gruppenwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler statt. Der Tag der Mathema...