Departments

Wissenschaftler des Departments Chemie und Pharmazie entwickeln Herstellungsverfahren für Antimonen. Derzeit repräsentieren 2D-Materialien eines der aktivsten Forschungsgebiete weltweit. In den letzten beiden Jahren, rückte dabei neben Graphen vor allem der schwarze Phosphor in den Fokus. Aufgrund ...

In den kommenden zwei Jahren wird Dr. Tao Wei im Rahmen eines Humboldt-Stipendiums am Lehrstuhl für Organische Chemie II im Arbeitskreis von Prof. Dr. Andreas Hirsch den Aufbau von zweidimensionalen Hybridmaterialien, die aus Fullerenen und Graphem bestehen, untersuchen. Ein Hauptaugenmerk liegt dab...

Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Strambach wurde am 10. Mai 1939 in Tabor in Böhmen geboren. Er studierte Mathematik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und beendete seine Promotion unter Helmut Salzmann zum Thema „Reichhaltige Untergruppen geometrischer Gruppen“ im Jahr 1966. ...

Zum 18. Mal in Folge ehrte die STAEDTLER-Stiftung zehn Doktoranden der FAU. Für ihre außerordentlichen universitären Leistungen erhielten diese ein Preisgeld in Höhe von jeweils 3.500 Euro. Zwei der Doktorandinnen promovierten an der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Überreicht wurden die Promotions...

Prof. Dr. Thomas Mölg, Professur für Geographie, ist zum Editor-in-Chief des Open Access-Journals „The Cryosphere“ ernannt worden. „The Cryosphere“ ist eine der bedeutendsten Zeitschriften im Forschungsbereich Geowissenschaften und insbesondere in der Klimaforschung. Das Journal widmet sich vor alle...

FAU-Chemiker sammeln Fragen für die Lange Nacht der Wissenschaft 2017. Woher weiß ein Rauchmelder, dass es brennt? Warum sprudeln Brausetabletten? Diese und ähnliche Fragen haben Wissenschaftler des Departments Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) während...

Durch eine Kombination aus Experimenten und Theorie konnte erstmals die Diffusion einzelner Atome in periodischen Systemen verstanden werden. Die Wechselwirkung von einzelnen Atomen mit Licht bei ultratiefen Temperaturen fast am absoluten Nullpunkt liefert neue Erkenntnisse zur Ergodizität, der Grun...

Physiker der FAU weisen optisches Phänomen für elektronische Prozesse nach. Theoretisch galt es als möglich, der praktische Beleg allerdings fehlte: Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben erstmals im Experiment nachgewiesen, dass Elektronenströme ebenso wie Licht...

Professor Roald Hoffmann, Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1981, besucht das Department Chemie und Pharmazie und spricht im Rahmen der GDCh-Veranstaltungsreihe am 07.10.2016 um 10.00 Uhr im Großen Hörsaal, Henkestraße 42, zum Thema „All the Ways to have a Bond“. Den Namen Roald Hoffmann ken...