Veranstaltungen

Grundwasser ist eine wertvolle Ressource, die geschützt werden muss. Darüber tauschen sich Experten beim ersten „Kleinen Grundwassertag für den Großraum Nürnberg“ am 12. Dezember an der FAU aus. Wir haben Prof. Johannes Barth, Hydrogeologe und Leiter des Lehrstuhls für Angewandte Geologie der FAU ge...

Pflanzen und Tiere reagieren auf vielfältige Weise auf den heutigen Klimawandel. Sie verändern ihren jahreszeitlichen Rhythmus, wachsen teils schneller, teils langsamer – und vor allem wandern sie. Die erwärmungsbedingten Migrationen ziehen Flora und Fauna überwiegend polwärts, aber die räumliche Dy...

Klebstoff, Papier, Orangen, Zimt – nahezu alles in unserer Umwelt riecht. Der Mensch nimmt Gerüche im Unterbewusstsein zwar wahr, dennoch wird der Geruchssinn vollkommen unterschätzt, wenn es darum geht, wie wir unsere Umwelt bewerten. Käse riecht trotz Schimmel zum Anbeißen. Ledersitze im neuen Aut...

Die Departments Biologie, Chemie und Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften, Mathematik sowie Physik laden alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Bachelor-, Master- und Staatsexamensstudiengänge sehr herzlich zu den Einführungs- und Begrüßungsveranstaltungen ein, in denen die Studier...

FAU-Chemiker sammeln Fragen für die Lange Nacht der Wissenschaft 2017. Woher weiß ein Rauchmelder, dass es brennt? Warum sprudeln Brausetabletten? Diese und ähnliche Fragen haben Wissenschaftler des Departments Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) während...

Professor Roald Hoffmann, Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1981, besucht das Department Chemie und Pharmazie und spricht im Rahmen der GDCh-Veranstaltungsreihe am 07.10.2016 um 10.00 Uhr im Großen Hörsaal, Henkestraße 42, zum Thema „All the Ways to have a Bond“. Den Namen Roald Hoffmann ken...